Der Jänner bringt viel Schnee – Osttirol versinkt förmlich in der weißen Pracht. Lawinen – etwa auch auf die Felbertauernstraße – fordern die Einsatzkräfte. Innerhalb weniger Tage gibt es fünf Todesopfer. Alle Hände voll zu tun haben die Einsatzkräfte auch am Timmelsjoch. Das Motorrad-Museum wird ein Raub der Flammen.
Der Flughafen Innsbruck verzeichnet aufgrund der Corona-Maßnahmen ein Minus von 57 Prozent an Gästen. Die Firma Swarovski trennt sich von weiteren 600 zum Teil langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – mehr dazu in Swarovski sperrt Hunderte Shops zu. Mit Gernot Langes Swarovski stirbt in dieser Zeit ein Ausnahmetiroler nach langer, schwerer Krankheit.

Bereits zu Jahresbeginn gibt es in der Tiroler Politik Veränderungen. Eva Loidhold wird die neue Bezirkshauptfrau von Imst. Und der Innsbruck Gemeinderat wählt komplett gegen den Willen des grünen Bürgermeisters Georg Willi den Freiheitlichen Markus Lassenberg zu dessen Stellvertreter.

Die Tiroler Sportstars glänzen hingegen in Gold. Naturbahn-Ausnahmerodler Thomas Kammerlander erfüllt sich mit dem WM-Titel „daheim“ einen Lebenstraum. Biathletin Lisa Hauser holt nach ihren ersten Weltcupsiegen und WM-Silber als erste Österreicherin überhaupt Gold bei Weltmeisterschaften. Junioren-Weltmeister Johannes Lamparter springt und läuft in der nordischen Kombination als erster Tiroler zu Einzel-Gold und gemeinsam mit dem Absamer Lukas Greiderer zum Team-Titel in der allgemeinen Klasse.
Und bei all dem dominiert weiter ein Thema: Corona. Bund und Land beginnen mit der intensiven Impfstoffbeschaffung, die britische Variante sorgt in Jochberg, die südafrikanische Mutante im Zillertal und weit darüber hinaus für Aufregung. Nordtirol wird zur Sperrzone erklärt, das Land darf nur noch mit negativem Corona-Test verlassen werde, Deutschland verhängt ein Einreiseverbot aus Tirol und sorgt damit für Zündstoff – mehr dazu in Platter für verhältnismäßige Vorgangsweise.
Italien zieht mit strengeren Einreiseregeln nach. Partyfeiernde Touristinnen und Touristen sorgen währenddessen in und rund um St. Anton für Schlagzeilen – mehr dazu in Partyfeiernde Touristen in St. Anton. Kontrollen bei den Unterkunftsgebern mit mehreren hundert Anzeigen sind die Folge. Jänner und Februar hatten es bereits in sich.