Halltal bleibt für Autos gesperrt

ORF
Die Aufräumarbeiten finden nicht nur Befürworter.
Weil eine bayerische Firma den Weißenbachgraben unterhalb des Halltals zwischen der Walderbrücke und der Milser Brücke von Bäumen und Sträuchern befreit, sprechen manche von einer Schändung des Naturjuwels. Der Schnee hat in diesem Winter zahlreiche Bäume abgeknickt und Schäden angerichtet - mehr dazu in Land fördert Aufräumarbeiten im Wald. Mit schwerem Gerät räumt deshalb eine Garmischer Holzbringungsfirma das Bachbett und Abhänge auf. Alles geschieht mit höchster Bewilligung von Bezirkshauptmannschaft, Umweltabteilung und Gemeinde im Auftrag der Wildbachverbauung.
Die Bürger sind anderer Meinung, ein Bagger wurde bereits mittels Spraydose attackiert, Schilder wurden umgeworfen und Absperrungen zerstört. Die Behörde argumentiert mit Hochwasserschutz, ohne Bachreinigung könnte es bei der Schneeschmelze zu Verklausungen und Überschwemmungen kommen.
Ausbaupläne im Halltal zurückgenommen
Nach mehreren Murenabgängen im Halltal in den letzten Jahren waren im Vorjahr noch große Pläne über eine Verlegung der Straße im Bereich des Bettelwurfecks und über Schutzdämme geschmiedet worden. Jetzt im Frühjahr 2012 heißt es „Kommando retour“, denn ohne Geld gebe es keine Verbauung. Weil die Gefahrenzone nicht direkt besiedeltes Gebiet betrifft, liege das Projekt seitens der Wildbach- & Lawinenverbauung auf der Prioritätenliste nicht im oberen Bereich, heißt es am Dienstag.
Bürgermeister Arno Guggenbichler muss deshalb auf jeden Fall für 2012 das Halltal für den Autoverkehr sperren. Obwohl das autofreie Tal auch seine Vorteile habe, will der Bürgermeister noch nicht ganz aufgeben. Es werde Gespräche im Landhaus über die Zukunft dieses für die Gemeinde wichtigen Erholungsgebiets geben, so Guggenberger. Eine Möglichkeit für die Zukunft wäre die Einrichtung eines Shuttledienstes.

Hermann Hammer
Das Bettelwurfeck wurde nach Murenabgängen zur Problemzone
Links:
- Halltal: Ansturm sorgt erneut für Sperre (tirol.ORF.at; 23.9.2011)
- Straße ins Halltal bleibt noch gesperrt (tirol.ORF.at; 12.9.2011)