Der berühmte Burgschauspieler Walther Reyer begann seine Karriere 1945 als Sprecher bei Radio Tirol im Studio im Landhaus.
ORF
ORF
Österreich Bild

Wer gibt den Ton an?

Der Tiroler Rundfunk war 27 Jahre lang im Landhaus in Innsbruck untergebracht, im Zentrum der politischen Macht. Wer hat in dieser langen Zeit bestimmt, was auf Sendung geht? Die subtilen Verflechtungen zwischen Politik und Medien thematisiert Teresa Andreae in dem „Österreich Bild“ -„Wer gibt den Ton an? Die Tiroler Rundfunkgeschichte“ hier zum Nachsehen.

Das Österreich-Bild hier zum Nachsehen

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol: Wer gibt den Ton an? Die Tiroler Rundfunkgeschichte

Der Tiroler Rundfunk war 27 Jahre lang im Landhaus in Innsbruck untergebracht, im Zentrum der politischen Macht. Wer hat in dieser Zeit bestimmt, was auf Sendung geht? Die heikle Frage nach den subtilen Verflechtungen zwischen Politik und Medien thematisiert Teresa Andreae in „Wer gibt den Ton an? Die Tiroler Rundfunkgeschichte“. Der ORF Tirol hat einen Forschungsauftrag an die Universität Innsbruck vergeben, um einen kritischen Blick von außen auf die Tiroler Rundfunkgeschichte zu werfen. In dem umfassenden Bericht des Innsbrucker Zeithistorikers Benedikt Kapferer geht es nicht nur um die nostalgischen Anfänge. Die erste Tiroler Radiosprecherin, Fräulein Margarete Gastgeber, war die erste weibliche Radio-Stimme Europas. Kapferer untersucht auch die Rolle des Rundfunks in politisch düsteren Zeiten wie dem Austrofaschismus und der NS-Diktatur. Das Ergebnis der Forschungen liegt in einem soeben fertig gestellten Bericht vor und wird veröffentlicht. ORF Tirol Landesdirektorin Esther Mitterstieler betont, dass nicht nur der ORF aus der Geschichte lernen könne. „Kritischer Journalismus ist extrem wichtig und der ORF Tirol bemüht sich täglich darum“, so Mitterstieler.

Sendungshinweis

„Österreich Bild“
SO, 27.11.2022, 18.25 Uhr ORF2

Eine Produktion von ORF Tirol gestaltet von Teresa Andreae

Mit der Übersiedelung von Radio Tirol aus dem Landhaus in das neu gebaute ORF Landesstudio im Jahr 1972 kam es zu einer räumlichen Trennung, aber auch zu einer inhaltlichen Emanzipation.

Der ORF Tirol hat einen Forschungsauftrag an die Universität Innsbruck vergeben, um einen kritischen Blick von außen auf die Rundfunkgeschichte zu werfen.

Radio-Studio im neuen Landhaus in den 1950er Jahren.
Tiroler Landesmuseen
Das Radio-Studio im neuen Landhaus in den 1950er Jahren

Die Frühzeit war von Experimenten geprägt

Damals versuchten Pioniere, das „Wunder der Wellen“ mit selbst gebastelten Radio-Detektoren einzufangen. 1927 wurde der erste Sender in Aldrans bei Innsbruck eröffnet. Die erste Tiroler Radiosprecherin, Fräulein Margarete Gastgeber, war sogar die erste weibliche Radiostimme in ganz Europa, eine Sensation in der damals von Männern geprägten Welt der Medien. In dem ÖSTERREICH BILD geht es allerdings nicht nur um nostalgische Geschichten, sondern um ein kritisches Aufarbeiten der Geschichte.

Radiostimme Margarete Gastgeber
ORF / Monika Walter
Margarete Gastgeber, 1926 Sprecherin für die RAVAG in Innsbruck, als erste weibliche Radio-Stimme in ganz Europa

Der Rundfunk in düsteren Zeiten

Der Innsbrucker Zeithistoriker Benedikt Kapferer untersucht die Rolle des Rundfunks in den politisch düsteren Zeiten des Austrofaschismus und der NS-Diktatur wissenschaftlich. Er stellt die Frage nach personellen Kontinuitäten. Haben Täter und Täterinnen nach dem Krieg nahtlos beim Rundfunk weitergearbeitet? Dazu werden die Biografien von mehr als 30 ehemaligen Mitarbeiter*innen durchleuchtet.

Die Nachrichten wurden damals nur live gesendet und nicht archiviert. Interessante Dokumente, die im Tiroler Landesarchiv aufgetaucht sind, geben Einblicke, was sich im Landhaus abgespielt hat. Das Ergebnis liegt in dem soeben fertig gestellten, 300 Seiten umfassenden Bericht vor, der auch veröffentlicht wird.

Das ORF Landesstudio Tirol wurde nach Plänen von Architekt Gustav Peichl gebaut und am 13. Oktober 1972 eröffnet.
ORF
Das ORF Landesstudio Tirol wurde nach Plänen von Architekt Gustav Peichl gebaut und am 13. Oktober 1972 eröffnet.

Aus der Geschichte lernen

ORF Tirol Landesdirektorin Dott.ssa Esther Mitterstieler betont, dass der ORF, aber nicht nur der ORF, aus der Geschichte lernen könne. „Kritischer Journalismus ist extrem wichtig, und der ORF Tirol bemüht sich jeden Tag darum“, sagt Mitterstieler.