Zutaten:
- 750 g mehlige Erdäpfel
- 150 g griffiges Mehl
- 1 Ei
- Salz, Muskat
- Butterschmalz
- Sahne, Zucker
Zubereitung:
Erdäpfel in ausreichend Salzwasser kochen, abkühlen lassen und schälen. Erdäpfel mit einer Presse auf die bemehlte Arbeitsfläche drücken. Mehl, Salz und Muskat zum Mehl geben und eine Mulde bilden. Ei in die Mulde schlagen und alles rasch verkneten.
Auf der bemehlten Arbeitsfläche ein Stück des Teiges abschneiden und daraus eine daumendicke Rolle formen. Nun den Teigstrang in etwa zwei Zentimeter lange Stücke schneiden.
Das Butterschmalz in einer Pfanne erwärmen (der Boden soll mit dem Fett bedeckt sein) und anschließend die Paterzeachn in die Pfanne geben und goldbraun braten.
Nach dem Braten auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. In einer weiteren Pfanne Sahne erhitzen und die Paterzeachn darin dämpfen, Zucker je nach Geschmack zugeben und mitköcheln lassen.

Die Geschichte des Gasthofs
Der Gasthof Krone in Umhausen wurde ca. um 1620 erbaut – zumindest lassen die Fresken an der Außenmauer, die die Hochzeit von Kanaa darstellen sich darauf zurückdatieren. 1999 erwarb die Gemeinde Umhausen das denkmalgeschützte Gebäude und baute die oberen Stockwerke der Krone zum Gemeindeamt um und verpachtete den Gastbetrieb im Erdgeschoss.

Die Köchin von „Mei liabste Speis“
Seit Dezember 2014 ist Kathrin Bauer Pächterin der Krone. Für die Wirtin ist das Gasthaus Krone „a bsunder’s Platzl“ mit viel Geschichte und Tradition „zen züekearen, zomkemen, drlëbm und es sich fein tunkn lossn!“ – Wie es im echten Ötztaler Dialekt heißt. Der Dialekt ist Heimat und Identität und seit 2010 immaterielles UNESCO Weltkulturerbe.
Einheimische und Gäste sollen sich in der „Krone“ wohlfühlen, genießen und in den gemütlichen Zirbenstuben oder auf der Sonnenterrasse verweilen.
