Werkstück wird im Metall 3D Drucker gedruckt.
ORF
ORF
WISSENSCHAFT

FH Kufstein: Metall 3D-Drucker für Forschung

An der Fachhochschule Kufstein steht seit Beginn des Herbstsemesters ein Metall 3D-Drucker. Studierende nutzen das Gerät für ihre Studienprojekte und entwickeln es dabei ständig weiter. Abseits von Lehre und Forschung ist ein Ziel der Lehrenden, das Metall-3D-Druckverfahren für Unternehmen in der Region nutzbar zu machen.

Nach eigenen Angaben ist die Kufsteiner Fachhochschule landesweit die einzige Einrichtung, die ein derartig fortschrittliches Gerät in Forschung und Lehre einsetzt. Die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Smart Products & Solutions können damit hochkomplexe, funktionsfähige Bauteile aus Metall herstellen.

Ein grauer Metallring aus dem Metall 3D Drucker
ORF
Der Metall-3D-Drucker kann runde oder eckige Formen und Bauteile auf verschiedenen Metallen herstellen.

Gedruckt wird mittels Schweißverfahren

Christian Schmid, Professor für Produktentwicklung an der Fachhochschule Kufstein, ist verantwortlich für das Projekt. Er erklärte, dass mittels eines Lichtbogen-Schweißverfahrens gedruckt werde. „Es brennt ein Lichtbogen zwischen meinem kontinuierlich geförderten Draht und der Trägerplatte. Dieser Lichtbogen erzeugt die Schmelzwärme des Drahtes. Der Draht wird permanent zugeführt und durch die Relativbewegung wird eine Schweißnaht als Linie abgelegt. Das kann ich flächig machen oder rund, je nachdem welche Geometrie ich für das Bauteil benötige“, sagte der Produktentwickler.

Christian Schmid, Professor für Produktentwicklung an der Fachhochschule Kufstein
ORF
Christian Schmid, Professor für Produktentwicklung, FH Kufstein

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Für den Metall-3D-Drucker gebe es sehr verschiedene Anwendungen. Man könne damit Verstärkungen – etwa Gitterstrukturen – auf Bauteile aufdrucken, um Material zu sparen, sagte Christian Schmid. Leichtbauanwendungen im Baubereich seien auch ein Thema oder im architektonischen Bereich würden oft sehr spezifische, gestalterisch aufwendige Bauteile verwendet. Diese werden zum Teil in sehr aufwendiger Handarbeit hergestellt. Da oft die Fachkräfte fehlen würden, könnten man hier den Drucker einsetzen.

Forschung und Lehre

„Der Metall-3D-Drucker soll zur Erforschung von optimierten, hybriden 3D-Druckprozessen und -anwendungen verschiedener Werkstoffe und Bauteile eingesetzt werden“, sagte der Professor für Produktentwicklung. „Ein weiteres, ebenso wichtiges Anwendungsfeld, ist die Lehre, in die der 3D-Drucker im Rahmen von Vorlesungen, Praxisprojekten sowie Bachelor- und Masterarbeiten eingebunden wird.“

Gleichzeitig würden die Studierenden das System ständig weiterentwickeln. Der Drucker ist eine Dauerleihgabe eines deutschen Unternehmens, das derartige Drucker herstellt. Es gebe einen regen Austausch zwischen dem Unternehmen und den Studierenden, sagte Christian Schmid.

Metall 3D Drucker beim Schweißen.
ORF
Studierende der Fachhochschule Kufstein haben das Gehäuse des Metall- 3D-Druckers sowie das Abluftsystem im Rahmen einer Lehrveranstaltung selbst gebaut.

Technik für Unternehmen nutzbar machen

Ein weiteres Ziel an der Fachhochschule Kufstein sei es, die Technik weiterzuentwickeln und für Betriebe und Unternehmen in der Region nutzbar zu machen. Es gebe bereits eine Zusammenarbeit mit einem Metallbau-Betrieb in Niederndorf, für den eine sechs Meter lange Druckanlage gebaut werde, sagte Christian Schmid. „Das ist ein relativ kleines Unternehmen, ein Handwerksbetrieb, der allerdings auch viel für die Industrie zuliefert. Der hat das Problem, dass es eben wenig Fachkräfte im Moment gibt, gerade Schweißer. Wir haben dann lange Zeit diskutiert und eine Lösung gefunden indem wir eine Automatisierungsanlage bauen.“

Werkstücke aus dem Metall 3D Drucker
ORF
Die Bauteile kommen als Rohlinge aus dem Metalldrucker und müssen im Anschluss nachbearbeitet werden.

Neben rein technischen Anwendungen eröffnen sich laut Entwicklern durch das Metall-Druck-Verfahren auch im gestalterischen Bereich neue Möglichkeiten. So können beispielsweise metallene Designelemente direkt auf Bauteile aufgedruckt oder auch reine Kunstobjekte erschaffen werden.