Regionalzug und Güterzug auf Unterinntalbahn
Hermann Hammer
Hermann Hammer
Verkehr

Sperre der Unterinntalbahn bei Hochwasser

Die neue Unterinntaltrasse verlangt aufgrund ihrer tief liegenden Wannen und Tunnels bei Hochwasser besondere Beachtung. Sperren sind selten, zuletzt geschah das beim Hochwasser Ende August. Eine mögliche Überflutung der Tunnels muss nicht der ausschlaggebende Grund für eine Sperre sein.

Die im Jahr 2012 eröffnete Bahnstrecke zwischen Baumkirchen und Kundl verläuft zu einem großen Teil in Wannen und Tunnels unter dem Niveau des Inntals. Dass sie wegen eines Hochwassers gesperrt wird, ist selten. Selbst bei dem großen Innhochwasser im Jahr 2019 blieb sie für den Zugverkehr offen. Beim Hochwasser heuer Ende August wurde sie allerdings gesperrt und zum ersten Mal kam der Hochwasserschutz an den Eingängen zu den Wannenbauwerken zum Einsatz.

Fotostrecke mit 9 Bildern

Zug fährt in den Unterflurbereich der Unterinntalbahn ein
Hermann Hammer
Ein Railjet fährt bei Baumkirchen in den Unterflurbereich der Unterinntaltrasse ein
Absperrschieber bei der Einfahrt in den Unterflurbereich der Unterinntalbahn
Hermann Hammer
Absperrschieber beim Tunneleingang sollen die Kabelschächte vor Wasserzutritten schützen
Railjet bei Einfahrt in Tunnel der Unterinntalbahn
Hermann Hammer
Ein Railjet fährt kurz vor Jenbach in den östlichen Teil der neuen Unterinntalbahn ein
Schild bei der Einfahrt in den Unterflurbereich der Unterinntaltrasse
Hermann Hammer
Am Beginn der Unterflurtrasse zwischen Stans und Jenbach
Güterzug fährt aus Tunnel der Unterinntalbahn
Hermann Hammer
Die Unterflurtrasse vermindert im Inntal effektiv den Lärm durch Güterzüge
Notausgang Unterinntalbahn
Hermann Hammer
Auch die Zufahrten zu den Notausgängen müssen bei Hochwasser gewährleistet sein
Regionalzug auf der Unterinntalbahn
Hermann Hammer
Der Regionalverkehr nutzt vorwiegend die oberirdische Trasse
Talent Regionalzug passiert grünes Signal
Hermann Hammer
Grünes Signal bei der Abzweigung Stans
Güterzug im Weichenbereich
Hermann Hammer
Bei Stans können Züge die Trasse wechseln

Mit Hilfe von „Dammbalken“ wurden Hochwasserbarrieren errichtet, damit die Tunnelbauwerke der Neubaustrecke nicht überflutet werden, erklärt ÖBB-Sprecher Christoph Gasser-Mair. „Es wird jährlich geübt, aber jetzt waren sie das erste Mal wirklich notwendig“.

Zufahrten zu Notausgängen müssen befahrbar sein

Der Grund für eine Sperre muss aber nicht unbedingt eine drohende Überflutung der tief liegenden Bauwerke sein. Mindestens so wichtig sei die Thematik der Notausstiege, so der ÖBB-Sprecher. Wenn aufgrund von Überflutungen Notausstiege nicht mehr erreichbar seien und damit keine Evakuierungen mehr möglich seien, müsse die Strecke vorsorglich gesperrt werden.

Bei drohendem Hochwasser werde der „Alarmplan Unterinntal“ in Kraft gesetzt, so Gasser-Mair. Die ÖBB hätten einen eigenen Wetterdienstleister und schon bei ersten Hochwasserwarnungen würden Maßnahmen getroffen. Wenn sich die Lage zuspitze und es Hochwasseralarm gebe, werde eine Einsatzleitung eingerichtet. Diese setzt sich laut dem Sprecher aus Mitarbeitern der Streckenerhaltung und der Betriebsführung zusammen, „und die entscheiden dann über die konkreten Maßnahmen, auch über allfällige Streckensperren“.

Sperren hängen auch von der Prognose ab

Dabei gebe es nicht „die eine Hochwassermarke“, ab der die Strecke gesperrt werde. Die einzelnen Strecken und Anlagenteile hätten unterschiedliche Marken. Die Maßnahmen würden auch von den Prognosen abhängen, sagt Gasser-Mair.

Im Unterinntal sei man in der glücklichen Lage, noch die Bestandsstrecke zu haben, über die man vieles umleiten könne, so Gasser-Mair, „das passiert auch, wenn es in den Tunnels zu Wartungsarbeiten oder Störfällen kommt“. Denn größten Teil könne man oberirdisch bewerkstelligen. Es könne aber sein, dass es zu geringfügigen Verzögerungen oder auch zu Ausfällen kommt. Im Hochwasserfall müsse man aber auch die Bestandsstrecke im Auge haben.