Ein veganes Essen – rote Rüben Tartar – auf einem Teller
ORF.at/Dominique Hammer
ORF.at/Dominique Hammer
Wirtschaft

Vegane Kochlehre noch Zukunftsmusik

Der Vorschlag, eine rein vegetarische bzw. vegane Kochlehre anzubieten, ließ zuletzt die Wogen hochgehen. Haubenkoch Peter Fankhauser betreibt ein vegetarisches Restaurant und würde gerne Lehrlinge aufnehmen, darf es aber nicht. Bei der Wirtschaftskammer pocht man auf eine breitgefächerte Ausbildung, die auch Fleisch beinhaltet.

Um Lehrlinge ausbilden zu können, müsste der Zillertaler Haubenkoch Peter Fankhauser zu einem Großteil österreichische Küche anbieten, und somit auch mit Fleisch und Fisch arbeiten. Ein Blödsinn, wie er sagt: „Ein Koch hat in seinem Beruf zu 70 Prozent nur mit Gemüse zu tun hat, der Rest ist Fleisch und Fisch. Früher, als ich meine Kochausbildung machte, musste man schon noch wissen, wie man ein ganzes Tier zerteilt und aufarbeitet. Das gibt es ja alles nicht mehr.“

Wirtschaftskammer will breitgefächerte Ausbildung

Die breitgefächerte Ausbildung sei allerdings notwendig, sagt David Narr, Lehrlingskoordinator in der Wirtschaftskammer. Denn ein Koch sollte alles können, genauso wie ein Installateur nicht nur lernt, Heizungen zu reparieren, sondern auch Rohre zu verlegen. Es sei nicht sinnvoll, so spezifisch auszubilden, so Narr. „Weil wenn sich ein junger Mensch irgendwann wieder verändern will, dann hat er ein Problem und muss wieder in Ausbildung gehen. Die Kochlehre hat den Sinn, den Beruf in allen Facetten zu erlernen.“

Österreich könnte weltweit Vorreiter werden

Trotzdem müsse man mit der Zeit gehen, sagt Gastronom Peter Fankhauser. Zudem könnte Österreich bei der veganen bzw. vegetarischen Kochausbildung weltweit Vorreiter werden. Für eine rein vegane Kochausbildung sei es noch zu früh, heißt es von der Wirtschaftskammer. Es müsse aber in Zukunft in der Ausbildung ein größerer Fokus auf vegetarisches und veganes Kochen gelegt werden.

Die Berufsschule in Absam zum Beispiel wird ab Herbst einen eigenen veganen Lehrplan mit speziellen Modulen anbieten. Befürworterinnen der fleischlosen Kochausbildung sehen darin ein Muss, um mit der Zeit zu gehen, und einen Weg, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.