Darunter sind auch 34 aus Österreich, allen voran die sechsfache Weltmeisterin Andrea Mayr. Die 43-jährige Oberösterreicherin, die im Vorjahr in Thailand WM-Silber holte, lehnt Medaillenspekulationen ab. „Das hängt vom Rennverlauf ab“, so Mayr trocken.

Beginn mit kurzem und extrem steilen Lauf
Nach der Eröffnungsfeier am Dienstag in der Tiroler Landeshauptstadt schnüren einen Tag später zuerst die Läufer für das kurze, aber extrem steile Vertical-Rennen in Neustift im Stubaital die Schuhe. Hier ist auch Mayr am Start. Danach folgen der 45 km lange Trail-Short-Bewerb (Donnerstag), die Königsdisziplin Trail Long (rund 87 km, Freitag) und zum Abschluss am Samstag in Innsbruck das Mountain Classic.
Einzel- Team- und Nationenwertungen
In allen vier Elite-Rennen gibt es WM-Medaillen für Frauen und Männer jeweils im Einzel und im Team. Hinzu kommt eine gemeinsame Nationenwertung. Die heimischen Hoffnungen auf Edelmetall ruhen einmal mehr auf der Grande Dame des Berglaufs. „Andrea Mayr hat im Vertical die besten Chancen und im Damen-Team könnte sich auch eine Medaille ausgehen“, meinte der 60-jährige Ex-Welt- und Europameister Helmut Schmuck. Auch bei den Trailrunnern könnte in der Teamwertung der Sprung aufs Stockerl gelingen.
Strecke aufgrund von Schnee verlegt
Im Vorfeld der WM hat die teils winterliche Beschaffenheit der Trailstrecken die WM-Organisatoren vor eine Herausforderung gestellt. Durch den schneereichen Frühling herrschte an einigen Stellen Lawinengefahr, weswegen die Trail-Long-Streckenführung zwischen Neustift und Innsbruck am Wochenende kurzfristig von der Nordseite auf die schneefreie Südflanke verlegt worden ist.