Das Schloss Weissenstein lag jahrelang im Dornröschenschlaf. Es war in privater Hand, das Geld für Investitionen fehlte. Die Felbertauernstrasse hat das alte Gemäuer gekauft und damit für die Öffentlichkeit gesichert. Der Denkmalschutz ist begeistert, wie Landeskonservator Walter Hauser gegenüber ORF Tirol betonte: „Als ich vor dreißig Jahren zum ersten Mal hierher gekommen bin, habe ich mir gedacht: Dieses Schloss ist nicht nur verwunschen, es ist geradezu ‚entrisch‘. Es ist etwas ganz Besonderes. Gleichzeitig hat man das Gefühl der Ohnmacht weil man nicht weiß, wie man mit so einem riesigen Objekt umgehen soll.“
Vergessene Schlosskapelle
Fachleute haben die alten Gemäuer des Schlosses schichtweise untersucht. Bei der ersten Untersuchung traten viele Überraschungen zu Tage: Unter anderem wurde ein romanische Kapelle aus dem 12. Jahrhundert wiederentdeckt. Sie war beim Umbau zu einem Hotel offenbar einfach überbaut worden: „Bis zum Umbau war die Kapelle da, dann wurde der Vorbereich abgerissen und das Gebäude in Geschoße geteilt. Letztlich ist die Kapelle dann einfach unter Hotelzimmern verschwunden“, schilderte Hauser.

Vornehmer früher „Wellnesstempel“
Im 19. Jahrhundert war das Schloss von einem Baumeister gekauft und zu einem Hotel umgebaut worden. Die Bauphase des Historismus ist im Speisesaal auch anhand der Tapeten erkennbar.
Die alten Wannen und Bäder zeigen die Geschichte des Schlosses als mondäne Wellness-Anlage der damaligen Zeit, wie der Landeskonservator berichtete: „Die wiederentdeckte Kapelle steht für das Mittelalter. Für die Zeit des Historismus steht auf demselben Niveau diese wunderschöne Badeanlage, die heute sich dem Besucher heute in Ruinen präsentiert. An den Armaturen kann man aber noch erahnen, wie edel dieses Bad einst war.“
Zukunft noch ungewiss
In Schloss Weißenstein lässt sich viel Geschichte hautnah erleben. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie man das Gebäude nach einer Renovierung nutzen kann, wie der Geschäftsführer der Felbertauern AG, Karl Popeller, sagte: „Wir haben den Nachdenkprozess schon gestartet, haben aber noch keinen endgültigen Beschluss, was wir aus diesem Schloss machen wollen. Es gibt einige Richtungen, in die wir uns bewegen. Da braucht es aber noch weitere Recherchen. Es ist noch zu früh, um die endgültige Verwendung des Schlosses mit einem Schlagwort festzumachen.“
Fest steht derzeit, dass wohl an die zehn Jahre vergehen werden, bis Schloss Weissenstein wieder auflebt und seine Bestimmung gefunden hat. Nach derzeitigen Schätzungen werden einige Millionen Euro zu investieren sein.