Cranach Madonna
Tiroler Landesmuseen
Tiroler Landesmuseen
Kultur

Auge in Auge mit der Madonna von Cranach

Die „Madonna mit Kind“ von Lucas Cranach d. Älteren ist erstmals wissenschaftlich durchleuchtet worden. Dabei kam überraschend die Signatur des Renaissancemalers zum Vorschein. Bis Mitte November ist das Gnadenbild im Tiroler Landesmuseum auf Augenhöhe zu sehen.

Normalerweise thront die Madonna mit Kind hoch oben im barocken Hochaltar im Innsbrucker Dom. Während der Domsanierung macht das wertvolle Gemälde einen Zwischenstopp im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, das Bild aus der Nähe, auf Augenhöhe zu betrachten.

Cranach Madonna
ORF
Der Renaissancemaler Lucas Cranach d. Ältere war mit Martin Luther befreundet. Er stellte Maria ohne Heiligenschein dar.

Maria hilft auch ohne Heiligenschein

Die virtuos gemalte Madonna lässt kaum eine Betrachterin kalt. „Sie lächelt ein bisschen“, schwärmt Peter Assmann, Kunsthistoriker und Direktor der Tiroler Landesmuseen. „Cranach hat diese Madonna sehr persönlich gestaltet. Die innige Verbindung zum Kind ist berührend. Maria weist keine Indizien der Gottesmutterschaft oder der Himmelskönigin auf. Sie ist eigentlich eine schöne junge Frau mit einem fröhlichen Neugeborenen“, beschreibt Assmann.

Lucas Cranach d. Ältere war mit Martin Luther befreundet. Diese Madonna malte er ursprünglich für den protestantischen, sächsischen Hof in Dresden. Das erklärt, warum er Maria ohne Heiligenschein darstellte. Mit Erzherzog Leopold V. kam das Gemälde in das katholische geprägte Tirol. Auf Kopien ergänzten einige Maler später katholische Attribute.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Cranach Madonna
Tiroler Landesmuseen
Im Stereomikroskop zeigt sich, wie virtuos jedes einzelne Härchen durchgezogen ist
Cranach
ORF
Die Restauratorin Laura Resenberg durchleutete das Gemälde und fand spannende Neuigkeiten heraus
Cranach Madonna
ORF
In den Pupillen der Madonna spiegeln sich die gegenüberliegenden Fensterkreuze
Cranach Madonna
ORF
Der Schleier der Madonna und die hauchdünnen Härchen des Kindes zeugen von großer Meisterschaft
Cranach Madonna
ORF
Cranach Madonna
ORF

Das Museum wird zur Kirche

Für die einen ist das um 1537 entstandene Gemälde eines der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance. Andere verehren das Gnadenbild religiös und glauben an seine spirituelle Kraft. Diese Erfahrung machten auch die Restauratorinnen, die die Gelegenheit nützten, um das Tafelbild erstmals wissenschaftlich zu untersuchen.

Laura Resenberg leitet die Abteilung für Restaurierung im Sammlungs- und Forschungszentrum (SFZ) in Hall. Als sie sich vor dem Bild im Ferdinandeum mit ihren Kolleginnen unterhielt, wurde sie zur Ruhe gemahnt. Besucherinnen hätten „psst“ gezischt, erzählt Resenberg, „einige fühlen sich hier im Museum offensichtlich wie in einer Kirche“.

Das um viele Millionen Euro versicherte Kunstwerk sollte nicht durch zusätzliche Transporte gefährdet werden. Daher übersiedelte Resenberg mit ihrem Team und mobilen Untersuchungsgeräten aus Hall ins Ferdinandeum nach Innsbruck.

Cranach Madonna
ORF
Die dunklen Unterzeichnungen schimmern wie Adern durch die Haut der Madonna

Cranach ist „der schnellste Maler“

Auf den Infrarotaufnahmen sind dunkle Unterzeichnungen an den Händen der Madonna oder auch in den Augenwinkeln zu sehen. Lucas Cranach d. Ältere war bekannt für sein Maltempo. Auf seinem Grabstein in Wittenberg wurde er als „der schnellste Maler“ verewigt.

Die dunklen Unterzeichnungen platzierte Cranach gezielt. So schimmern diese gräulich schwarzen Linien wie Adern an den zarten Händen der Madonna. Darüber trug er die Farbschichten extrem dünn auf. Er skizzierte das Motiv erst flott und hielt sich dann auch an die Konturen, ohne viel zu korrigieren.

Vielleicht hatte er auch so einen sicheren Strich, weil er dieses Motiv bereits so oft gemalt hatte, mutmaßt Resenberg. „Cranach war ein Profi“, erklärt die Restauratorin. „Mich hat dennoch überrascht, wie hauchdünn er die Ölfarbe aufgetragen hat. Vor allem beim Inkarnat, der Darstellung der Haut, leuchten die Unterzeichnungen durch. Das ist ein Grund für die beeindruckende Plastizität der Darstellung.“

Infrarotkamera
ORF
Die Gemälderestauratorin Ulrike Fuchshuber-Schwab ist für die Infrarotaufnahmen verantwortlich
Cranach
ORF
Die originale Signatur von Lucas Cranach d. Älteren zeigt eine Schlange.

Signatur als Überraschung

Für die kunsttechnologische Untersuchung wurde die Expertin Cristina Thieme von der TU München herangezogen. Beim Blick durch das Stereomikroskop machte sie eine erfreuliche Entdeckung. Eine früher als Kratzer am linken Bildrand interpretierte geschwungene Linie entpuppte sich als originale Signatur.

Lucas Cranach d. Ältere unterzeichnete mit einer geflügelten, bekrönten Schlange mit einem Ring im Maul. Der goldene Ring sollte auf seinen gerechten Lohn als erfolgreicher Maler hinweisen. „Wir haben die Signatur auf dem schwarzen Hintergrund gefunden, und das war eine große Aufregung für uns alle. Wir freuen uns, dass wir nun den Nachweis haben, dass es sich um einen echten Cranach handelt“, sagt Thieme.

Dr. Cristina Thieme, TU München
ORF
Cristina Thieme von der TU München entdeckte die Signatur unter dem Stereomikroskop

Ein Haar im Öl

Mit geübtem Auge erkannte Thieme auch ein originales Haar von einem Pinsel, das in der Ölfarbe festgeklebt ist. Wer der Madonna tief in die Augen blickt, sieht die Fensterkreuze, die Cranach in die spiegelnden Pupillen setzte.

Im Streiflicht erkennt man die Nahtstellen der drei vertikal verleimten Bretter des Tafelbildes. Mit einer UV-Lampe entlarvten die Forscherinnen Retuschen von früheren Restaurierungen.

Fotostrecke mit 5 Bildern

Malerei
ORF
Das originale Pinselhaar kann man nur durch das Stereo-Mikroskop sehen.
Cranach Madonna
Tiroler Landesmuseen
Im den Augen der Madonna spiegeln sich die gegenüber liegenden Fensterkreuze.
Cranach Madonna
Tiroler Landesmuseen
Laura Resenberg
ORF
Die Restauratorin Laura Resenberg erkennt im UV-Licht Retuschen von früheren Restaurierungen.
Cranach Madonna
ORF
Durch Röntgenaufnahmen lassen sich die von Holzwürmern erzeugten Löcher im Tafelbilder erkennen.

Ein neues Bild entsteht

All diese akribisch zusammengetragenen technischen Details ergeben ein neues Gesamtbild und erlauben Einblicke in die Malweise des Renaissancemeisters. Cranach war auch ausgebildeter Apotheker und hatte daher Zugriff auf hochwertige Materialien und Pigmente, etwa auf das strahlende Zinnoberrot, mit dem er das Obergewand gestaltete.

Fotostrecke mit 3 Bildern

Cranach Madonna als Wandmalerei
ORF
Das Mariahilfmotiv zählt zu den am häufigsten kopierten im süddeutschen Raum
Cranach Madonna auf Ziffernblatt
ORF
Die Madonna mit Kind ist auf vielen Alltagsgegenständen abgebildet
2 Löffeln aus Horn
ORF
Die Hornlöffel mit dem Mariahilfmotiv stammen aus dem 19. Jahrhundert

Das Geheimnis des Erfolges dieses Meisterwerkes wird wohl auch trotz der neuen Fakten nicht gelüftet. Diese Darstellung der Madonna mit Kind ist eine der meist kopierten im süddeutschen Raum. Peter Assmann bezeichnet das auf zahlreichen Hausfassaden abgebildete Emblem als ein „Ur-Tiroler“ Bild. Auch knapp 500 Jahre nach seiner Entstehung hat das Original seine Strahlkraft nicht verloren.