Im großen Saal der Hofburg wurden am Montag zu Maria Himmelfahrt wieder zahlreiche verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet. Insgesamt wurden 127 Verdienstmedaillen, 56 Verdienstkreuze und 34 Lebensrettungsmedaillen verliehen. Außerdem dürfen nun 15 Höfe mehr in Tirol die Bezeichnung „Erbhof“ führen.
In seiner Festrede hebt Noch-Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) die Bedeutung des Ehrenamts und der Zivilcourage sowie des Einsatzes für die Gesellschaft hervor: „Wir schauen aufeinander, sind füreinander da und kümmern uns um unsere Nachbarn. Das ist nicht selbstverständlich, wie wir in Zeiten eines Krieges in Europa leider erleben müssen. Umso mehr freut es mich heute, dass wir am Hohen Frauentag wieder Menschen vor den Vorhang holen, die sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen engagieren. Eines haben alle heute ausgezeichneten Persönlichkeiten gemein: Sie zeichnen sich durch außergewöhnliches Engagement aus. Dafür sagen wir heute gemeinsam Danke.“
So wurden beispielsweise Feuerwehrmitglieder aus Neustift im Stubaital geehrt. Sie haben im Juli zwei Menschen aus einem Fahrzeug geholt, die schulterhoch von einer Mure verschüttet waren und wurden dafür mit der Lebensrettungsmedaille ausgezeichnet.
Einige der Geehrten
Der letzte Hohe Frauentag als LH für Platter
Der Hohe Frauentag war einer der letzten großen Auftritte von Günther Platter als Landeshauptmann. Und nach bald 10 Jahren könnte es auch der letzte Hohe Frauentag für die schwarz-grüne Zweier-Koalition sein. Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Grüne): „Ein bisschen Abschiedsstimmung ist schon dabei, wenn man so will, aber keine große Wehmut. Ich schaue mit Freude zurück auf zehn mehr oder weniger gute Jahre mit einer guten Kooperation mit meinen Kolleginnen und Kolleginnen in der Landesregierung.“

Kurz vor der offiziellen Zeremonie trat die Regierung in der Hofburg zu einer ihrer letzten Sitzungen zusammen. Beschlossen wurden ein 25 Millionen Anti-Teuerungspaket und der LKW-Dosierkalender für 2023.