Offene und geschlossene Salzbhälter stehen nebeinander
ORF
ORF
Wirtschaft

Würzen mit Salz aus dem Urmeer

Die Salzgewinnung hat in Hall in Tirol jahrhundertelange Tradition. Nach 50 Jahren Pause siedet mit Johanna Jenewein wieder jemand Salz in der Stadt. Ihr Alpensalz lag 250 Millionen Jahre im Berg und ist frei von Verschmutzungen. Für ihre Geschäftsidee erhielt sie den Jungunternehmerpreis.

Die Region rund um die Stadt Hall ist seit vielen hundert Jahren eng mit dem Salz verbunden. Bis 1967 wurde hier Salz abgebaut, dann wurde die Saline stillgelegt.

Die Idee sich selbst mit der Gewinnung von Salz zu beschäftigen, sei ihr vor einigen Jahren bei einem Italienurlaub gekommen, erklärte Johanna Jenewein. Sie bringe für Freunde als Mitbringsel gerne etwas Essbares mit. So habe sie unter anderem in Italien ein Tischsalz gekauft. Salz sei ein Produkt, das Glück bringen solle und das man daher gerne anderen schenke. Bei der Nachhausefahrt sei die Idee gereift, das mit heimischen Salz zu machen.

Johanna Jenewein
ORF
Jungunternehmerin Johanna Jenewein

Salzsole wird aus dem Salzburger Raum nach Hall gebracht

Da der Salzabbau in Tirol nicht mehr aktiv betrieben wird, wird die alpine Salzsole in großen Behältern aus dem Salzkammergut nach Hall gebracht. Dort wird die gesättigte Salzsole in große Stahlbehälter – die Pfannen – geschüttet. Diese werden auf rund 95 Grad Celsius erhitzt, damit das Wasser verdampfen kann.

Dieser Prozess gehe recht schnell, da es sich um Wasser mit 30 Prozent Salzanteil handle, so Jenewein. „Mit jedem Wassertröpfchen, das verdampft, wird ein Salzkörnchen frei. Wenn das Salzwasser warm ist, geht das innerhalb weniger Minuten, dass sich auf der Oberfläche Salz zu bilden beginnt.“

Salzkristalle bilden sich an der Oberfläche

Salz wird händisch aus Stahlpfannen abgeschöpft

Für das Versieden der Salzsohle wurden früher Eisenpfannen verwendet. Jenewein verwendet dafür Behälter aus speziellem, hochwertigem Stahl, wie er auch für den Bau von Schiffen verwendet wird. Diese großen Pfannen werden in Tirol gefertigt. Darin bilden sich unter Wärme die Salzkristalle, die Jenewein dann händisch abschöpft.

Bei dem Salz handelt es sich um ein Urmeersalz, das 250 Millionen Jahre alt ist, erklärt die Unternehmerin. Wo jetzt die Alpen thronen, befand sich zu dieser Zeit ein Ozean. Durch die Plattentektonik und das Auffalten der Alpen wurde das Salz in den Bergen eingeschlossen.

Johanna Jenewein schöpft Salz aus einem großen Behälter
ORF
Aus 120 Liter Salzsole kann Jenewein knapp 40 Kilo Salz gewinnen

Frei von Umwelteinflüssen oder Mikroplastik

Das Salz aus dem Meer und aus den Alpen sind von der Qualität her recht ähnlich. Beide haben ungefähr gleich viele Mineralstoffe, informiert Jenewein. Was das Alpensalz jedoch auszeichne, sei, dass es seit 250 Millionen Jahren geschützt im Berg ruhe und so frei von Umwelteinflüssen sei. Auch das Vorhandensein von Mikroplastik, das im Meersalz ein Thema sei, sei beim Alpensalz unmöglich.

Mehrere Salzbehälter sind mit Salz befüllt
ORF

Nach dem Abschöpfen muss das Salz noch für einige Stunden trocknen. Erst dann kann es für das feine Alpensalz gemahlen, abgefüllt und verpackt werden. Beim hochwertigen Fleur de Sel sollen die groben Salzflocken erhalten bleiben, es wird daher vor dem Verpacken nicht mehr speziell gemahlen.

Auszeichnungen der Wirtschaftskammer
ORF

Auszeichnung mit Jungunternehmerpreis

Für ihre Geschäftsidee wurde Johanna Jenewein heuer mit dem Tiroler Jungunternehmerpreis in der Kategorie „Moderne Tradition“ ausgezeichnet. Trotz der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei sie mit dem bisherigen Geschäftsverlauf sehr zufrieden, zog Johanna Jenewein eine Zwischenbilanz.

Sie möchte in den nächsten Monaten den Vertrieb in den Tourismusbereich ausbauen. Hotelshops seien sehr wertvolle Partner. Auch bei Souvenir- oder Delikatessläden gebe es gerade in Tirol noch wahnsinnig viel Potenzial, das sie mit ihrem Alpensalz noch angehen wolle.

Salzbehälter übereinander gestapelt
ORF

Noch stammt die Alpensole aus dem Salzburger Raum, sie stehe jedoch in Gesprächen, dass sie künftig das Salz aus den Bergen der Region Hall verwenden könne, erklärt Johanna Jenewein.