Denkmal Waldfriedhof Seefeld
ORF
ORF
Chronik

Vor 75 Jahren: Marsch in den Tod

Das Ende des Zweiten Weltkriegs hat vielen in Tirol die grausamen Kriegsverbrechen vor Augen geführt. Einer der letzten Todesmärsche führte hunderte jüdische Häftlinge nach Seefeld, dutzende starben nur wenige Stunden vor der Befreiung. Mit einer Gedenkfeier wurde am Dienstag an diese letzten Opfer gedacht.

Ende April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau geräumt. Die SS zwang tausende der völlig entkräfteten, halb verhungerten Gefangenen, das Lager zu verlassen. Sie sollten vor den anrückenden US-Truppen „versteckt“ und fortgeschafft werden.

Mit der Eisenbahn wurden die Gefangenen nach Tirol gebracht. Schon auf der dreitägigen Zugfahrt starben viele der ausgemergelten Gefangenen. In Reith bei Seefeld begann der Todesmarsch: Bomben hatten die Zugstrecke dort zerstört, deshalb wurden die gezeichneten Häftlinge zu Fuß weitergetrieben – vor den Augen der Tiroler Bevölkerung. Einige der damaligen Augenzeugen erinnern sich an den schockierenden Anblick des Todesmarsches. Es war ein Anblick, den sie nie mehr vergessen sollten.

Augenzeugen erinnern sich

2016 berichteten die Augenzeugen Erwin Schwenninger und Hans Kärle aus Seefeld bei „Tirol heute“ von dem Todesmarsch. Auch die Seefelder Chronistin Christina Bloch blickt zurück.

Verbrechen plötzlich im eigenen Dorf

Viele der Einheimischen wollten bis dahin nichts von den Verbrechen des NS-Regimes wissen. Mit dem Todesmarsch wurden die Verbrechen plötzlich real. Er forderte zahlreiche Opfer: Viele starben an Erschöpfung oder durch das Wachpersonal. Einige wenige Häftlinge konnten im Chaos des Marsches entkommen, berichtete die Tochter eines damaligen Helfers.

Letzter Ausweg

Oskar Stecher war damals Bäckerlehrling. Seiner Tochter Beate Krapf erzählte er, wie er mit seinem Bäckermeister einem Geflohenen dieses Todesmarsches half.

Friedhof erinnert an die Opfer

Anfang Mai, nur wenige Tage später, wurden die Gefangenen von den Amerikanern befreit. Für viele war das bereits zu spät: Zahlreiche Tote des Todesmarsches wurden in Seefeld bestattet. Wie viele genau, ist unklar. Auf einer Gedenktafel am Seefelder Waldfriedhof ist von 63 namentlich nicht bekannten Toten die Rede. Auch ein Denkmal erinnert heute an dieses finstere Stück Geschichte und seine Opfer.

Gedenkfeier Waldfriedhof Seefeld
ORF
63 Steinblöcke erinnern am Seefelder Waldfriedhof an die Opfer des Todesmarsches

Im April dieses Jahres, 75 Jahre nach dem Todesmarsch und nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, war eine große Gedenkfeier geplant. Aufgrund der Corona-Verordnungen wurde die Gedenkfeier von April auf Mai verlegt, am Dienstag wurde sie im sehr kleinen Rahmen abgehalten.

Verbrechen, als es bereits Hoffnung gab

Man habe sich dafür entschieden, um die Gedenkfeier noch möglichst nahe zum tatsächlichen Jahrestag abzuhalten, erklärte Günther Lieder, der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg. Gerade die Todesmärsche seien für ihn eines der grausamsten Verbrechen des Nationalsozialismus, weil sie durchgeführt wurden, als der Krieg bereits zu Ende war, und es in der Bevölkerung wieder Hoffnung gab.

Es sei wichtig, auch an diese letzten Opfer der Nazis zu erinnern, erklärte auch Rabbiner Schlomo Hofmeister. Die Konzentrationslager und ihre Namen seien weitläufig bekannt, die Todesmärsche würden in der Erinnerung oft zu kurz kommen. Auch deshalb sei das Denkmal am Seefelder Waldfriedhof wichtig.