Luftbild Karwendel im Bereich des Rosskars
ORF
ORF
Umwelt

Karwendel zum Naturpark 2020 gekürt

Der Naturpark Karwendel ist zum Naturpark des Jahres 2020 gewählt worden. Jedes Jahr wird eines der 46 österreichischen Schutzgebiete vom Verband der Naturparks Österreich zum Naturpark des Jahres gekürt. Ausschlaggebend dafür war das Urteil einer Fachjury.

Von der Jury wurden unter anderem die große Begeisterung von Freiwilligen, das Junior-Ranger-Programm oder die über 250 jährlich stattfindenden Exkursionen hervorgehoben. Die Jury bestand untern anderem aus Vertretern des Umweltbundesamts, der Universität Wien oder auch des ORF. Beurteilt werden dabei die Bereiche Naturschutz, Erholung und Tourismus, Umweltbildung, Regionalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Naturpark Karwendel erreichte dabei 129 von 150 möglichen Punkten.

Karwendel Moore
Naturpark Karwendel
Unzählige Arbeitsstunden werden im Naturpark jährlich von Freiwilligen geleistet

Größter Naturpark Österreichs

Der Naturpark Karwendel ist mit 727 Quadratkilometern das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs. Rechnet man auch den bayerischen Anteil dazu, umfasst das Schutzgebiet 920 Quadratkilometer.

Eröffnung Informationszentrum Karwendel
Land Tirol
Das 2019 errichtete Naturparkhaus im Karwendel

Der Naturpark in den Nördlichen Kalkalpen punktet unter anderem mit hoher Naturnähe im Bereich der Wälder und Flüsse oder durch seine 150-jährige Alpingeschichte. Einen besonderen Höhepunkt stellt der Große Ahornboden als einzigartige Kulturlandschaft dar. Das Karwendel ist Heimat für eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie Steinadler, Weißrückenspecht oder Frauenschuh.

Großer Ahornboden
ORF
Der Große Ahornboden ist eine einmalige Kulturlandschaft

Geologisch weltweite Bedeutung

Jährlich besucht etwa eine Million Menschen den Naturpark, der sich von Tallagen auf 600 Metern Seehöhe bis auf 2.749 Meter Seehöhe, dem Gipfel der Birkkarspitze, erstreckt. Charakteristisch für das Karwendel sind mehrere von West nach Ost verlaufende schroffe Bergketten, die aus Kalk- beziehungsweise Dolomitgestein aufgebaut sind. Zum größten Teil stammen die Gesteine aus der Zeit der Trias und sind damit über 200 Millionen Jahre alt.

Trinkwasserstollen Halltal
ORF
Das Karwendel ist auch Trinkwasserreservoir

Besonders gut aufgeschlossen und dokumentiert ist im Karwendel der Übergang von der Trias zum Jura, sodass sich der weltweit gültige Referenzpunkt für diese geologische Grenze seit 2011 im Karwendel befindet. Die Gesteine sind auch als Wasserspeicher für die umliegenden Regionen von Bedeutung.