Der Tunnel reicht mittlerweile 115 Kilometer weit. Der Brenner-Basistunnel soll die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt werden. Dafür wird aber auch ein hoher Preis bezahlt. Die Gesamtkosten des Projekts werden sich auf 9,3 Milliarden Euro belaufen, wie die Brenner-Basistunnel-Gesellschaft vorrechnet.
Das Tunnelnetz besteht aus zwei Eisenbahntunneln, einem Erkundungsstollen und zahlreichen kleineren Tunnelbauwerken wie Nothaltestellen und Zufahrtstunnel. Die Arbeiten würden bisher nach Plan verlaufen, wie die Brenner-Basistunnel-Gesellschaft am Freitag mitteilte. Derzeit werde der Bau an elf Stellen vorangetrieben.

BBT soll Straßen und Umwelt entlasten
Mit der Inbetriebnahme des Brenner-Basistunnels rechnet man mit einer deutlichen Reduktion des Lkw-Verkehrs. 2,4 Millionen Lkws überquerten im Vorjahr laut BBT-SE den Brenner. Durch die Verlagerung des Gütertransfers auf die Schiene sollen auch die CO2-Emissionen massiv reduziert werden.
Personenzüge werden ebenfalls durch den Tunnel rollen. Die Projektgesellschaft verspricht eine massive Fahrzeitverkürzung. Um rund 60 Minuten verkürze sich die Fahrt zwischen Innsbruck und Franzensfeste (ITA).