Südtirol Paket und Operationskalender
ORF
ORF
Chronik

Südtirol-Paket: 50 Jahre Meilenstein

Der 22. November 1969 ist einer der wichtigsten Tage in Südtirols Geschichte. Bei der Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei (SVP) in Meran wurde das sogenannte Südtirol-Paket verabschiedet. Es war ein Meilenstein der Politik.

Der Maßnahmenkatalog war zwischen der österreichischen und der italienischen Regierung ausverhandelt worden und bildete die Grundlage für die heutige Autonomie. Die Gespräche waren zäh. 14 Stunden lang wurde im Kurhaus von Meran hitzig debattiert. Schließlich kam es zwischen dem Parteiobmann der SVP und Paketbefürworter Silvius Magnago und dem Paketgegner Peter Brugger zum Handschlag für Südtirol.

Handschlag Magnago-Brugger
ORF
Der bekannteste Handschlag Südtirols: Silvius Magnago und Peter Brugger einigen sich auf das Südtirol-Paket

„Besser den Spatz in der Hand…“

Diesen Tag werden die Anwesenden im Meraner Kurhaus ihr Leben lang nicht vergessen. Der Obmann der SVP, Silvius Magnago, hält eine feurige Rede. Es geht um sein Lebenswerk: das Südtirol-Paket. 12 Jahre lang hat er in Rom für Südtirol gekämpft. Magnago war mit den Verhandlungsergebnissen zwar nie zufrieden, sagte an diesem Tag aber: „Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“

„Ja“ oder „Nein“ zu 137 Maßnahmen, die der Provinz Bozen mehr Autonomie bringen sollen? In der SVP gehörte der spätere Landeshauptmann, Luis Durnwalder, zu den Paket-Gegnern. „Ihr werdet schon sehen, Italien hat noch nie Wort gehalten“, solche Aussagen hätten den damals 28-jährigen Durnwalder geprägt, erzählt er im Nachhinein.

Der volle Kursaal
ORF
Der Kursaal in Meran war voll besetzt. Alle SVP-Deligierten wollten ihre Stimme zum Paket abgeben

Hitzige Diskussionen und Streits

In den 1960er-Jahren herrschte dicke Luft im Land. Südtirol-Aktivisten sprengten Strommasten und bekämpften die Staatsgewalt. Diese Stimmung spiegelte sich im Kursaal in Meran wider. Bis in den frühen Morgenstunden des 23. November wurde im geschichtsträchtigen Gebäude in der Passerstadt diskutiert und gestritten. Bis es dann zur Abstimmung kam.

Aus der ganzen Region trafen Delegierte ein, um an dieser Urabstimmung teilzunehmen. Die Paketbefürworter um Silvius Magnago, Roland Riz und Friedl Volgger setzten sich schlussendlich mit 583 Stimmen gegenüber den Paketgegnern um Alfons Benedikter und Peter Brugger durch, die 492 Stimmen erreichten.

Magnagos hitzige Rede
ORF
Silvius Magnagos war bekannt für seine hitzigen Reden. Auch die Ansprache im Meraner Kursaal war feurig.

Der Weg zur Autonomie

Die Annahme des Pakets hatte weitreichende Folgen für das Land. Für die Bürger spürbare Taten folgten aber nur langsam. Am 3. Dezember folgte die Zustimmung des italienischen Parlaments. Mehr Probleme gab es auf österreichischer Seite. Die SPÖ hatte versucht, die Weiterentwicklungen zur Paketfrage zu blockieren. Nur mit einer knappen Mehrheit segnete der Nationalrat am 15. Dezember den ausgehandelten Maßnahmenkatalog ab.

Das Paket war damit endgültig beschlossen. Die wichtigste Neuerung für Südtirol, das zweite Autonomiestatut, wurde zwei Jahre später beschlossen und trat am 20. Jänner 1972 in Kraft. Die Bezeichnung „Paket“ geht auf die vielen enthaltenen Maßnahmen zurück, die ursprünglich innerhalb zwei Jahre hätten umgesetzt werden sollen. Es dauerte aber bis 1992 zur vollständigen Umsetzung.

50-Jahr-Feier

Die große Errungenschaft für das kleine Südtirol wird gebührend gefeiert. Am Samstag werden die beiden Staatsoberhäupter Italiens und Österreichs auf Schloss Tirol bei Meran aufeinander treffen. Der Festakt mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Staatspräsident Sergio Mattarella beginnt am Vormittag und wird sich bis in den späten Nachmittag ziehen.