Edelweiß ist Arzneipflanze des Jahres

Das Edelweiß wird schon seit Jahrhunderten als Arzneipflanze genutzt. Auch in Kosmetikprodukten finden sich zunehmend Edelweiß-Extrakte. Die streng geschützte Alpenpflanze ist die österreichische Arzneipflanze des Jahres.

Seit Jahrhunderten wird das Alpenedelweiß in der traditionellen Volksmedizin verwendet. „Extrakte aus verschiedenen Pflanzenteilen wurden zur Behandlung von Bauchschmerzen, Erkrankungen des Respirationstraktes, Herzkrankheiten, vor allem aber gegen Ruhr und Durchfall eingesetzt“, betonte Hermann Stuppner vom Institut für Pharmazie/Pharmakognosie der Universität Innsbruck.

Edelweiß

Public Domain

Das Edelweiß gehört zu den streng geschützten Alpenpflanzen

Edelweiß wird für Kosmetikindustrie gezüchtet

Wegen einiger erst in den letzten Jahren entdeckter Inhalts- bzw. Wirkstoffe würden sich Edelweiß-Extrakte heute vor allem in Kosmetika finden, erläuterte Chlodwig Franz, Vizepräsident der Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA).

Da die Nachfrage nicht aus Wildsammlung gedeckt werden könne, habe man in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Zuge eines Projekts zur Domestikation von Alpenpflanzen in der Schweiz auch Edelweiß in Kultur genommen. Dort wurde die Sorte Helvetia gezüchtet.

Edelweiß

Public Domain

Das Edelweiß trägt die lateinischen Bezeichnung Leontopodium nivale ssp. Alpinum

Mehr als 60 Inhaltsstoffe festgestellt

Insgesamt konnten bisher mehr als 60 Inhaltsstoffe aus den oberirdischen Anteilen bzw. den Wurzeln des Edelweiß isoliert und strukturell charakterisiert werden. Diese sind großteils den drei Substanzklassen Flavonoide, Kaffeesäurederivate und Terpene zuzuordnen. Die Forschung über Edelweiß habe in jüngster Zeit große Fortschritte erzielt und werde weitergeführt, hieß es weiter.

Das Ende 2006 gegründete Netzwerk HMPPA entwickelt nach eigenen Angaben Naturstoffe und pflanzliche Arzneistoffe und setzt Erkenntnisse über deren Wirkung gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nach modernsten wissenschaftlichen Standards um.