Gebärdensprache: Stiller Kampf um Anerkennung

Die Muttersprache von rund 150 Menschen in Südtirol wird mit den Händen gesprochen. Die Gebärdensprache ist in Italien aber, anders als in Österreich, nicht offiziell anerkannt. Ein Meraner Ehepaar kämpft für dieses Recht.

Wenn Veronika Wellenzohn und ihr Mann Karl Kiebacher das Kinoprogramm besprechen, geht das lautlos von statten. Das gehörlose Ehepaar kommuniziert ausdrucksstark mit Gebärden, Mimik und Gestik, die Augen hören zu. Die Eheleute Kiebacher haben das Gehör durch eine Mittelohrentzündung in der Kindheit verloren.

Gehörloses Ehepaar aus Meran

ORF

Veronika Wellenzohn und Karl Kiebacher unterhalten sich

Kommunikationsassistenten als Vermittler

Um zum Beispiel Kinokarten telefonisch bestellen zu können, muss sich Veronika Wellenzohn per Video-Telefonat Unterstützung bei einer Kommunikationsassistentin holen. Diese übersetzt die Gebärdensprache dann und vermittelt für hörende Gesprächspartner.

Gehörloses Ehepaar aus Meran

ORF

Kommunikationsassistenten helfen auch bei Telefongesprächen

Vor allem beim Arzt oder in Amtsstuben reicht reines Lippenlesen nämlich nicht. Rund 70 Prozent des Gesprächsinhaltes gehen dabei verloren. Eine Kommunikationsassistenz ist daher unbedingt notwendig.

Gebärdensprache nicht offiziell anerkannt

In Südtirol sind rund 300 Menschen gehörlos, die Hälfte von ihnen kommuniziert vor allem mit Gebärden. Assistenz oder Dolmetscher werden dringend benötigt, das Angebot ist aber begrenzt. Denn die Gebärdensprache ist in Italien nicht offiziell anerkannt. In Österreich ist sie als Minderheitensprache in der Verfassung verankert.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Veronika Wellenzohn im Interview

Die Meranerin spricht mit Händen, Gesten und Mimik über den zuletzt gescheiterten Versuch der Anerkennung der Gebärdensprache im Parlament.

Unterstützende Angebote wie Untertitel im Fernsehen hätten sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, freuen sich Veronika und ihr Mann Karl. Anlässlich des Welttages der Muttersprache am 21. Februar wollen sie aber weiter dafür kämpfen, dass die lautlose Sprache Anerkennung findet.

Unterhaltung in Gebärdensprache

ORF

Entgegenkommen im Alltag wichtig

Anerkennung ist auch im Alltag möglich. Nicht-Gehörlose scheuen manchmal den Kontakt oder das Gespräch. Dabei ist in vielen Fällen die Kontaktaufnahme durchaus erwünscht. Wichtig und vor allem höflich ist dabei der Blickkontakt mit der Person gegenüber, auch wenn Dolmetscher oder Kommunikationsassistenten vermitteln.