Auf dem Holzweg in der Wildschönau

Zur Halbzeit der Kufstein-Woche ist die ORF Radio Tirol Sommerfrische mit Moderator Rainer Perle im ersten Tiroler Holzmuseum zu Besuch. In 35 Schauräumen erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses über Holz.

Holz ist ein altbekanntes Material und schon seit jeher ein wichtiger Rohstoff. Am 7. September steht Holz im Mittelpunkt bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische.

Sendungshinweis

„ORF Radio Tirol Sommerfrische“,
7. 9. 2016, 12.00 - 15.00 Uhr

Sommerfrische Übersicht

300 Jahre alte Sammelstücke

Das erste Tiroler Holzmuseum ist seit dem Jahre 1996 öffentlich zugänglich und umfasst 35 Schauräume, auch Holzkammern genannt, mit rund 3.000 Ausstellungsstücken auf zwei Etagen sowie im Freien. Die Besucher können die Tradition der Region und die Kunst der Holzschnitzerei bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

Holzmuseum Auffach

ORF

Auf über 1.000 Quadratmeter großen Fläche führt der Schnitzer und Bildhauer Hubert Salcher die Gäste der ORF Radio Tirol Sommerfrische über den “Holzweg” und erzählt unter anderem von der modernen Schnitzerei-Kunst der Gegenwart.

Alte Geräte, Holzbahnhof und Alpenblumengarten

Vom Holznagel bis zum Holzwurm präsentiert der Künstler auch die Tradition der Holzwirtschaft. Alte und kuriose Geräte wie der größte und der kleinste Hobel des Landes, Spinnräder und Krippen, Deckenbalken, Pferdefuhrwerke und sogar Ketten und Postkarten befinden sich unter den historischen Produkten, die Hubert Salcher über Jahrzehnte für sein Museum gesammelt hat.

Holzmuseum Auffach

ORF

Außerdem können die Sommerfrischler gemeinsam mit ORF Radio Tirol Moderator Rainer Perle eine Modelleisenbahn mit Holzbahnhof, eine Krippenausstellung und einen kleinen Alpenblumengarten unter die Lupe nehmen.

In einem weiteren Garten, der rund 100 Quadratmeter groß ist, befindet sich die LGB-Bahnanlage, also eine etwas größere Modelleisenbahn, die das Herz der Modellbahnfans höher schlagen lässt.

Holzmuseum Auffach

Erstes Tiroler Holzmuseum

Außerdem gibt es eine Holzschnitzerei und die Möglichkeit, hölzerne Erinnerungen oder Mitbringsel zu kaufen.

Treffpunkt

Holzmuseum, Auffach, 12.00 Uhr

Links: