Wildtierbeobachtung in Kals
Sendungshinweis
„ORF Radio Tirol Sommerfrische“, 28. 7. 2016, 12.00 - 15.00 Uhr
Im 185.600 Hektar großen Nationalpark gibt es eine Vielfalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten. So kommt mehr als ein Drittel aller in Österreich nachgewiesenen Pflanzenarten im Nationalpark Hohe Tauern vor, und bei den Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien ist es knapp die Hälfte.
Alpine Urlandschaften
Das Schutzgebiet erstreckt sich über weite alpine Urlandschaften wie Gletscher, Felswände, Rasen und bergbäuerliche Kultur- und Almlandschaften. Neben seiner Funktion als Erholungsgebiet für Mensch und Natur ist der Nationalpark Hohe Tauern auch für die österreichische Klimaforschung maßgeblich.

Andreas Angermann
Wichtige Initiativen befassen sich mit der Massenbilanz und dem Abschmelzen der Gletscher, der Überwachung des Permafrosts, oder der Wiedereinbürgerung der Bartgeier im Alpenraum.
Wildtierbeobachtungen und Rangertouren
Bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische-Programm steht die Wildtierbeobachtung im Mittelpunkt. Ein Nationalparkranger führt die Besucher stündlich durch den Nationalpark, damit Wildtiere hautnah beobachtet werden können.

Andreas Angermann
Blick auf Lucknerhaus und Großglockner
Direkt am Parkplatz des Lucknerhauses können die „Sommerfrischler“ während der gesamten Zeit durch ein Spektiv Wildtiere beobachten.

Andreas Angermann
Für Kinder gibt es das Nationalparkspürnasenprogramm, bei dem sie mit der Unterstützung von Nationalparkrangern passend Masken basteln können.
Treffpunkt
Lucknerhaus, Kals, 12.00 Uhr