Erstmals Goldschakal in Tirol nachgewiesen
Der Goldschakal „Canis aureus“ gehört zur Überfamilie der Hundearten und ist mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 44 bis 50 Zentimeter etwas größer als ein Fuchs. Goldschakale werden zehn bis 15 Kilo schwer.
"Keine Gefahr für Menschen
„Der dämmerungs- und nachtaktive Goldschakal ist bei uns ursprünglich nicht heimisch. Seit 1987 gibt es jedoch Nachweise von Goldschakalen in Österreich. Sie breiten sich vom südosteuropäischen Raum Richtung Westen aus. Der Goldschakal stellt keine Gefahr für Menschen dar“, erklärte Landesveterinärdirektor Josef Kössler. Auch in Südtirol und in Kärnten waren bereits Goldschakale nachgewiesen worden.

Janez Tarman
Ein Goldschakal
Hauptbeute: Kleine bis mittelgroße Säugetiere
Hauptbeute des Goldschakals sind kleine bis mittelgroße Säugetiere wie Mäuse oder Hasen, in seltenen Fällen auch größere Tiere. Auch Amphibien, Insekten, Kadaver sowie pflanzliche Nahrung stehen auf dem Speisezettel des Goldschakals.