Mit der Puch Maxi von der Mongolei nach Tirol
Seine Puch Maxi hat sich Regensberger im Jahr 2012 nach der Matura gekauft. Das Mofa ist Baujahr 1977 und hatte bereits drei Vorbesitzer. Gleich nach der Matura wollte er mit ihr eine große Europareise machen, in Frankreich war nach 1.500 Kilometer wegen eines Motorschadens Schluss.

Stephan Regensberger
Kamele in der kasachischen Steppe
Mofa in Holzkiste verpackt
Auf die Idee zu der Motorradreise in der Mongolei haben ihn unter anderem diverse Motorradvideos auf Youtube gebracht. Mit Hilfe einer Spedition und in einer Holzkiste verpackt wurde das Mofa in die Mongolei verfrachtet.

Stephan Regensberger
Exotische Gebirgslandschaften
Seine Route hatte er nicht genau geplant, erzählt Regensberger. Aber das sei nicht so problematisch, „denn in Kasachstan, der Mongolei und Russland gibt es eigentlich nur eine Route, die man fahren kann“. In Europa ab der Ukraine habe er sich am Vortag angeschaut, wie er eine entspannte Route ohne allzu viel Verkehr fahren kann.

Stephan Regensberger
Foto mit einem Lkw-Fahrer
Ungewohnte Weiten
Ohne Pannen geht es bei einer solchen Reise natürlich nicht ab. Die Zündung war mehrmals defekt, nachdem der Kondensator in der Hitze schlapp machte. Auch eine kaputte Kupplung oder ein platter Reifen sind im Pannenregister zu finden. In Erinnerung sei ihm vor allem die enorme Weite geblieben, sagt Regensberger. In Kasachstan oder der Mongolei könne es sein, dass man mehrere Stunden unterwegs ist, ohne dass sich etwas ändert.

Stephan Regensberger
Reifenpanne
Anstrengend sei das Gebiet ehemaliger Kolchosen wie etwa in Russland gewesen. Riesige Felder und jeden Kilometer eine Baumreihe - und das über hunderte Kilometer und tagelang, „das wird dann wirklich ein bisschen anstrengend“.

Stephan Regensberger
Endlose Weiten
Im Durchschnitt sei er 200 Kilometer am Tag unterwegs, erzählt er. Übernachtet habe er zum Teil im Zelt, häufig aber in Unterkünften an der Straße, „das war ziemlich billig und habe ich gerne angenommen“. Gekostet hat ihn seine Reise alles inklusive um die 4.000 bis 5.000 Euro.
Durch Kälte und glühende Hitze
Mit dem gerade einmal 1,6 PS starken Mofa ist er immer wieder über Steigungen nicht hochgekommen und hat neben der Maschine hergehen müssen. Eine Herausforderung waren auch Kälte und Hitze. Während Regensberger in der Mongolei bei leichten Minusgraden unterwegs war, gab es in Kasachstan bis zu plus 45 Grad, „das ist wirklich grenzwertig, das fühlt sich an, als würde man gegen einen Föhn fahren“.

Stephan Regensberger
In den Gebirgen Russlands
Auf einer solchen Reise habe man auch viel Zeit nachzudenken, „als Selbstfindungstrip war es aber nicht gedacht, ich würde nicht sagen, dass ich jetzt ein anderer bin als vor der Reise“.

Stephan Regensberger
Zurück an der Grenze zu Österreich