Der KZ-Priester und das Schweigen der Kirche

Mit der Rolle eines Tiroler Priesters im Zweiten Weltkrieg befasst sich eine Publikation der Diözese Innsbruck. Josef Steinkelderer war erster Tiroler Caritasdirektor, zuvor über fünf Jahre lang im KZ. Der damalige Bischof und sein Umfeld negierten diese Zeit.

Josef Steinkelderer war ein Innsbrucker Priester, stets im Konflikt mit dem Nationalsozialismus. Nachdem er aus dem Schuldienst entfernt war, weil er nicht zuließ, dass der Religionsunterricht für nationalsozialistische Propaganda instrumentalisiert wurde, geriet er als Seelsorger einer Oberländer Gemeinde mit dem dortigen Bürgermeister in Streit.

Steinkelderer

Diözese Innsbruck

J. Steinkelderer: Als Religionslehrer für die Nazis „untragbar“

„Empfehlung“ brachte Priester ins KZ

Die Empfehlung an zwei Amerikanerinnen zu Kriegsbeginn, Deutschland zu verlassen, wurde ihm 1939 als Volksverrat und Verhetzung gegen Deutschland ausgelegt. Steinkelderer wurde in Innsbruck inhaftiert, kam anschließend in das KZ Sachsenhausen und später nach Dachau.

Im KZ gelang es teilweise, Priesterfunktionen auszuüben. Steinkelderer, der in der Krankenversorgung tätig war, berichtete später über gemeinsame Gebete und Kommunionen in Form von medizinischen „Pulverchen“. Aus dem KZ schrieb er zahlreiche, teils verschlüsselte Briefe. Wenn er darin von „Sportübungen“ berichtete, waren öffentliche Gewalthandlungen im KZ gemeint, wenn von „Grüßen an Tante Paula“ die Rede war, bezog sich das auf Bischof Paulus. Nach dem Krieg war Steinkelderer der erste Caritasdirektor der Diözese.

Kirche nach dem Krieg sprachlos über NS-Zeit

Am Beispiel Steinkelderer präsentiert sich die Kirche in der jüngsten Publikation als sprachlos gegenüber den Erfahrungen im Nationalsozialismus. Während Steinkelderer für seine Leistung als späterer Caritasdirektor uneingeschränkt Wertschätzung erfuhr, wurde seine KZ-Zeit zu einer Art „persönlichem Schicksal“ abgewertet und blieb aus offiziellen Schriften ausgeklammert. Auch noch in Steinkelderers Todesanzeige im Jahr 1972 gab es für die Kirche nur „bis 1938“ und „nach dem Krieg“.

Parte Josef Steinkelderer

Diözese Innsbruck

Bei diversen Anlässen, z.B. Priesterjubiläen oder runden Geburtstagen, wurde Steinkelderers Engagement vor und nach dem Krieg lobend hervorgehoben worden, die Zeit in KZ-Haft blieb unerwähnt.

KZ-Zeit zum „persönlichen Schicksal“ erklärt

Die „Privatisierung“ seiner mehrjährigen Haft, ihre stillschweigende Darstellung als persönliches Schicksal habe den Priester nach dem Krieg gekränkt, so die Autoren der neuen Publikation der Diözese. Diese Verletzung finde ihren Niederschlag in zahlreichen Briefen. "Schließlich war Steinkelderer für die Kirche und sein Engagement als Priester im KZ und nicht wegen seiner privaten politischen Weltanschauung“.

Steinkelderer

Diözese Innsbruck

Steinkelderer (Priester Bildmitte, mit Brille) bei einer Veranstaltung mit Bischof Paulus Rusch (ganz li.)

Nicht böse Absicht, sondern Sprachlosigkeit und eigene Traumatisierung sehen die Autoren als Ursache für das Schweigen. Auch am damaligen Bischof Paulus Rusch, dem wichtigsten Akteur dieser Zeit, war der Krieg nicht spurlos vorübergegangen, er soll die Urne eines getöteten Priesters jahrelang in seiner eignen Wohnung aufbewahrt haben.

Buchtipp:

„notae. Distorische Notizen zur Diözese Innsbruck“ 3/2017, 251 Seiten, Diözese Innsbruck

Prominente Autoren

Der frühere Tiroler Bischof Manfred Scheuer und sein ehemaliger theologischer Referent Josef Walder sind die Autoren des Werks aus der diözesanen Schriftenreihe „notae“. Unter dem Titel „Zum Verbrecher, zum Cretin, zum Tier. Rechtlosigkeit, Entmündigung und Entwürdigung eines Priesters im KZ“ arbeiten sie die Biografie von Josef Steinkelderer auf.

Buchpräsentation KZ Priester Steinkelderer; Manfred Scheuer, Josef Walder

ORF

Die zwei Autoren Josef Walder und Manfred Scheuer mit Generalvikar Jakob Bürgler bei der Buchpräsentation (von li. nach re.).

Die beiden Autoren stützen sich dabei auf persönliche Aufzeichnungen und Briefe des Priesters. Der Band soll als Versöhnungsversuch verstanden werden zwischen der Kirche heute und damals, zwischen den „KZ-Priestern“ und jenen in Freiheit, zwischen dem damaligen Bischof und seinem Priester, dessen Martyrium zum privaten Schicksal erklärt wurde.

Umtriebig, weitblickend, gut vernetzt

Nach dem Krieg wurde Steinkelderer mit dem Aufbau der Caritas betraut. Die Kirche schätzte seine Englischkenntnisse und seine überregionale Vernetzung, bis zu seinem Tod 1972 setzte er wegweisende Projekte um wie z.B. die Etablierung der Familienhilfe, sozialen Wohnbau, Flüchtlingshilfe und Jugendhilfe. Um Geld dafür zu lukrieren, unternahm er sogenannte „Bettelreisen“, z.B. in die Schweiz. Für sein kirchliches Engagement und seine Tätigkeit als weitblickender Caritas-Direktor bezeichnet Autor Manfred Scheuer Steinkelderer als „Baumeister der Diözese“.

Steinkelderer

Diözese Innsbruck

Caritas-Direktor Steinkelderer mit Flüchtlingen aus Ungarn

Anlässlich der Buchpräsentation gibt es eine kleine Ausstellung über das Wirken des ersten Tiroler Caritasdirektors in den Räumen der Caritas, Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck (Montag bis Freitag, 8.00-12.30 Uhr, 14.00-17.00 Uhr). Bis 20. Oktober 2017.

Ulrike Finkenstedt, tirol.ORF.at