Veranstaltungsfeind Innsbruck?

Events in Innsbruck durchzuführen ist schwierig, klagen Veranstalter. Einer der größten Konzertveranstalter, der Weekender-Club, macht Schluss. Dieser war bisher einer der Fixpunkte für Livekonzerte im Westen Österreichs.

Mehr als 1.600 Konzerte fanden in den letzten elf Jahren im Weekender-Club in Innsbruck statt. Ab Juni ist damit Schluss. Die Betreiber können und wollen nicht mehr. In den letzten Monaten nahmen die Beschwerden von Nachbarn zu. Die Reaktion der Behörden waren strengere Auflagen und Richtlinien, so etwa müssten die Konzert leiser ablaufen. Diese neuen Auflagen sind für Konzertbetreiber unmöglich zu erfüllen, heißt es vom Weekender.

Weekender

ORF

Rund 150 Konzerte im Jahr fanden im Weekender-Club statt

Unterstützung von der Stadt gab es nicht. Im Gegenteil: „Innsbruck ist ein veranstaltungsfeindlicher Ort, wenn es um die Zusammenarbeit mit den Behörden und auch die Vergnügungssteuer geht“, sagte Andy Franzelin, einer der beiden Betreiber des Weekender-Clubs. Der Markt in Innsbruck sei durch die vielen jungen Leute mit allein 30.000 Studenten gegeben. Die Bürokratie mache aber vieles unmöglich.

Weekender und Bonanza

ORF

Betreiber Andy Franzelin kann und will das Weekender so nicht mehr weiterführen

Höhere Kosten, aber keine Förderung

Dazu kommt, dass die Shows immer aufwendiger und damit teurer werden. Förderungen gab es aber keine. Anfang des letzten Jahres suchten die Betreiber des Weekender-Clubs mit der Stadt das Gespräch. Sie wollten herausfinden, wie sie förderungswürdig werden könnten, um etwa die jeden Montag stattfindenden Gratiskonzerte fördern zu lassen. Hoffnung auf Unterstützung gab man ihnen keine, von der Stadt hieß es, eine einmalige Förderung von etwa 700 bis 1.500 Euro sei möglich. Dieser Betrag reicht aber oftmals nicht für ein Konzert.

Weekender und Bonanza

ORF

Gratiskonzerte fanden jeden Montag statt. Dort traten auch immer wieder heimische Bands auf.

Dazu kommt die Vergnügungssteuer, über die derzeit neben der Wirtschaftskammer auch Veranstalter und Politik intensiv diskutieren. Die gibt es in anderen Städten zwar auch, wird aber oft über Subventionen erlassen oder Veranstalter sind davon befreit. In Innsbruck beträgt sie je nach Veranstaltung bis zu 25 Prozent vom Eintrittspreis.

Jung und dynamisch, aber leise

75.000 Euro Vergnügungssteuer zahlte der Weekender-Club in den letzten elf Jahren an die Stadt. Zu den Konzerten von Stars wie Pete Doherty, Jennifer Rostock und Cro reisten Fans aus dem Rest Österreichs, Deutschland und auch Italien an. Der Club war für junge Bands wie Bilderbuch und Wanda auch ein Sprungbrett. Das Weekender ist in der Musikszene ein bekannter Name. Für diese Wertschöpfung, von der auch die Stadt profitierte, gab es aber in den elf Jahren keine Unterstützung. Franzelin fehlte eine klare Positionierung der Stadt: „Will man jung und dynamisch sein, will man die kleine Metropole sein?“ Man wolle zwar in Innsbruck Konzerte, aber den Lärm und die Musik und die Partywütigen wolle man nicht. Für Franzelin sei das ein Widerspruch.

Vergnügungssteuer schreckt Veranstalter ab

Dass Innsbruck ein schwieriges Pflaster für Events ist, ist nicht nur bei den heimischen Veranstaltern bekannt. Der Veranstalter der kürzlich in Innsbruck stattgefundenen Ehrlich-Brothers Show etwa will Innsbruck in Zukunft meiden, falls die hohe Vergnügungssteuer bestehen bleibt. Der Weiterbestand der Steuer wackelt im Moment, nach den heftigen Diskussionen könnte sie jetzt fallen. Die ÖVP will im Gemeinderat Ende März einen Antrag zur Abschaffung der Vergnügungssteuer für Veranstaltungen einbringen und rechnet sich damit gute Chancen aus.

Vergnügungssteuer

Zwischen vier und 25 Prozent beträgt die Vergnügungssteuer. Der Prozentsatz wird je nach Art der Veranstaltung und je nach Gemeinde festgelegt.

Hürdenlauf für junge Veranstalter

Berechnet wird die Steuer vom Umsatz, also etwa von den verkauften Eintrittskarten. Das macht besonders Jungen mit neuen Ideen eine Finanzierung schwierig bis unmöglich. Die Veranstalter hinter „Bonanza“, einem eintägigen Festival mit DJs, wollten eigentlich in Innsbruck ihr Event veranstalten. Dort wurde die Vergnügungssteuer aber mit 25 Prozent Höchstsatz berechnet. Auch Platz wollte die Stadt keinen zur Verfügung stellen.

Weekender und Bonanza

ORF

In diesem Feld, am Gemeindegrund von Ampass, kann das „Bonanza“-Festival stattfinden

So zog man um, nur wenige Meter weiter, außerhalb der Stadtgrenzen. Der Grund dort grenzt zwar an Innsbruck, gehört aber zur Gemeinde Ampass. Dort werden die jungen Festivalbetreiber unterstützt und sie bezahlen weniger Steuer.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Licht aus für den Weekender-Club

Die Betreiber des Weekender-Clubs wollen nicht mehr gegen Windmühlen kämpfen. Bei Bands, Fans und auch den Betreibern sorgt das für Wehmut.

„Innsbruck ist die Stadt der Steine, was Veranstaltungen angeht“, sagte Martin Schümberg von „Bonanza“. Viele, vor allem lange bestehende Veranstaltungen würden gefördert, neue Sachen mit Ecken und Kanten kenne man nicht und wolle man auch nicht unterstützen. Die jungen Veranstalter machen trotzdem weiter, aber außerhalb der Innsbrucker Stadtgrenzen. Der Weekender-Club gibt nach elf Jahren auf. Was mit dem Lokal in der Tschamlerstraße passiert, ist noch unklar. Die gut 150 Konzerte pro Jahr werden gerade jungen Leuten fehlen, in dem für sie oftmals überschaubaren Kulturangebot.

Link:

Weekender-Club