Neues System zur Gebäudesanierung
Entwickelt wurde das System im Rahmen des internationalen EU-Projekts „Sinfonia“. Durch das neue System können 40 Prozent mehr Kohlendioxidemissionen eingespart werden als mit üblichen Dämmungen. Diese Sanierungsvariante bietet sich besonders für mehrgeschoßige Bestandsgebäude wie Wohnbauten oder Schulen an, die eine regelmäßige und sich wiederholende Geometrie aufweisen und bei denen eine kurze Sanierungsdauer gewünscht oder nötig ist.

Universität Innsbruck
Fassade wird mit Kran eingesetzt
Die Fassadenelemente mit integrierter Dämmung, Fenstern, Haustechnik, solaren Modulen und vielem mehr werden im Werk vorgefertigt und innerhalb von nur wenigen Tagen ohne Gerüst mit einem speziell dafür entwickelten Verbindungssystem an das Bestandsgebäude montiert. Die inklusive Putz vorgefertigten Elemente können ohne zusätzlichen Aufwand auf der Baustelle wie im Baukastensystem zusammengesetzt werden.

Universität Innsbruck
Die Elemente werden komplett mit Putz vorgefertigt
Ein eigens entwickelter Fassadensystemverbinder ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Montage. Der Verbinder ist in der Lage, sowohl Vertikal- als auch Horizontallasten an die Unterkonstruktion zu übertragen und Toleranzen in alle drei Richtungen auszugleichen.

Universität Innsbruck
Fassade im Brandversuch
Das Fassadensystem wurde auch auf sein Brandverhalten hin getestet. Das System erfüllt die brandschutztechnischen Voraussetzungen um auch in hohen Gebäuden mit bis zu sechs Geschoßen eingesetzt zu werden.
Vom Land gefördert
Das Land fördert die Forschung des Arbeitsbereichs Holzbau an der Uni, sagt der Landesrat für Wohnbauförderung Johannes Tratter (ÖVP). Tirol wolle bis zum Jahr 2050 energieautonom werden und man wisse, dass man bei älteren Gebäuden ein sehr großes Potenzial habe, entsprechend zu sanieren. Ein zentrales Anliegen sei, Rohstoffe für eine ökologisch nachhaltige Sanierung zu finden wie etwa Holz.