„Wasserpapst“ Grander gestorben
Grander wurde am 24. April 1930 in Jochberg geboren und war offenabr schon als Schüler sehr wissbegierig. Sein Arbeitsleben - als Lkw-Fahrer bis hin zum Tankstellenpächter und Mischmeister - verlief in Folge sehr bunt und abwechslungsreich. 1978 gab er schließlich seinen Beruf auf, um sich ausschließlich der Forschung zu widmen.

Grander
Johann Grander
Erfolgreiches Unternehmen aufgebaut
Nach dem Motto „Gesundes Leben beginnt mit lebendigem Wasser“ hat Grander eigenen Angaben zufolge eine Methode entwickelt, Wasser zu beleben. Dieses Wasser soll diverse positive Eigenschaften aufweisen, die allerdings wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden konnten.Dennoch ist es Grander gelungen, sein Produkt weltweit sehr erfolgreich zu vertreiben. Es kommt in privaten Haushalten genauso zum Einsatz wie in der Hotellerie und Industrie. Der jährliche Umsatz beläuft sich auf mehrere Millionen Euro.
Mehrfach geehrt
Grander erhielt im September 2000 das Silberne Ehrenzeichen der „Russischen Akademie der Naturwissenschaften“ (eine 1990 gegründete private Organisation), 2001 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.
Im Juni 2008 wurde laut Wikipedia eine parlamentarische Anfrage von Abgeordneten der Grünen, LIF, SPÖ und FPÖ an das Wissenschaftsministerium hinsichtlich der Prüfung der Verleihung aufgrund nicht vorhandener wissenschaftlicher Leistungen eingebracht. Die Aberkennung des Ehrenkreuzes wurde jedoch von Wissenschaftsminister Johannes Hahn abgelehnt.Johann Grander wurde im September 2009 im Rahmen des 30-jährigen Firmenjubiläums von der Wirtschaftskammer Tirol für seine Verdienste und Leistungen mit dem Ehrendiplom ausgezeichnet.