So klingt Mozarts „Allegro molto“

Das „Allegro molto“ von Mozart ist am Freitag in Salzburg erstmals präsentiert und vorgespielt worden. Der Cembalist Florian Birsak spielte das Stück, das im Vorjahr auf einem Dachboden entdeckt wurde.

Das Klavierstück liegt nicht in Mozarts Handschrift vor, sondern in der Abschrift des Zeitgenossen Johannes Reiserer. Für die Musikwissenschafter ist die Urheberschaft jedoch „wenn schon nicht mit letzter Klarheit bewiesen, so doch sehr wahrscheinlich“, wie es Ulrich Leisinger, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum, formulierte.

Allegro molto

RISM

Noten für Mozart-Allegro molto

Audio Ausschnitt

Das 84 Takte lange „Allegro molto“ ist hier zu hören:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Beim Ausräumen ihres Dachbodens war einer Tiroler Familie eine vergessene Notensammlung in die Hände gefallen - mehr dazu in Tirolerin entdeckt unbekanntes Mozart-Stück.

Hunderte Handschriften und Drucke in Sammlung

Dem Obmann des Vilser Museumsvereins, Reinhold Schrettl, fiel die mögliche Bedeutung dieser viele hundert Handschriften und Drucke umfassenden Sammlung auf. Musikwissenschafterin Hildegard Herrmann-Schneider entdeckte und katalogisierte darin ein mit „Sterzing 1780“ betiteltes, 160 Seiten starkes Klavierbuch mit 130 Stücken. Eines davon stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Mozart, der Meister muss es um 1767 geschrieben haben, also im Alter von etwa elf Jahren.

Johannes Reiserer, 1765 in Rattenberg geboren, dürfte das Allegro molto in seiner Gymnasialzeit in der Stadt Salzburg abgeschrieben haben, wie die Salzburger und Tiroler Musikwissenschafter einhellig beteuerten.

Allegro molto nicht im Köchelverzeichnis

Im Köchelverzeichnis kommt das Stück nicht vor, auch gibt es keine Hinweise darauf in den Aufzeichnungen der Familie Mozart. Aber die kompositorische Qualität, das historische Umfeld des Kopisten und vor allem die mit „Del Signore Giovane Wolfgango Mozart“ zugeordnete Urheberschaft in der Abschrift legen Mozart als Schöpfer dieses Werkes „mehr als nahe“. Außerdem finden sich kleine Motive und musikalische Wendungen in anderen Mozart-Werken. Das neu entdeckte Allegro molto ist ein Sonatensatz, der an ein Allegro im Nannerl-Notenbuch sowie an die Klaviersonate KV 279 erinnert.

Beim Hören des Stückes verfestigt sich dieser Eindruck durchaus, das Werk klingt komplexer als die ebenfalls in dem Band „Sterzing 1780“ enthaltenen Gebrauchsstücke von Komponisten wie Leopold Mozart und Anton Cajetan Adlgasser.

Allegro Molto

APA/Wolfgang Lienbacher

Das Klavierstück liegt nicht in Mozarts Handschrift vor

Orginal liegt nun im Museum „Grünes Haus“ in Reutte

Das Original sowie die gesamte Notensammlung aus dem Lechtal liegen jetzt im Museum „Grünes Haus“ in Reutte. Nach weiterführenden Prüfungen soll das Musikstück auch ins Köchelverzeichnis von Mozarts Gesamtwerk integriert werden.