Ivo Muser neuer Bischof in Südtirol
Die Weihe führte der Erzbischof von Trient, Luigi Bressan, durch. Mitkonsekrator war der Diözesanbischof von Innsbruck, Manfred Scheuer. Bereits um 12.00 Uhr hatten landesweit in den 116 Gemeinden die Kirchenglocken das Ereignis eingeläutet.
Trienter Erzbischof hielt Predigt
Bressan erinnerte in seiner Predigt an die Dreisprachigkeit des Landes und unterstrich, dass dies ein Reichtum sei. Er rief Muser auf, den Weg der Vorgänger fortzusetzen, diesen Reichtum zu fördern. Die Diözese sei „Bindeglied zwischen dem deutschen und dem italienischen Kulturraum“. Er erinnerte den neuen Bischof daran, dass es die Kirche Gottes sei. Dogmen müssten befolgt und dürften nicht relativiert werden, betonte Bressan.

ORF
Der Weihegottesdienst im Dom zu Brixen
Platter und Van Staa bei der Weihe
An der Feier im bis auf den letzten Platz gefüllten Dom nahmen 18 Bischöfe teil. Aus dem Bundesland Tirol waren Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) und Landtagspräsident Herwig van Staa (ÖVP) gekommen. Über Großbildschirme konnten die Gläubigen bei Sonnenschein und frühherbstlichen Temperaturen die Feier im Freien mitverfolgen. Zu seinem Leitspruch wählte Muser „Tu es Christus“ (Du bist Christus).
In Innsbruck studiert
Muser war Ende Juli von Papst Benedikt XVI. ernannt worden. Er wurde am 22. Februar 1962 in Bruneck geboren und wuchs in Gais bei Bruneck auf. Muser studierte nach der Matura am Priesterseminar Canisianum in Innsbruck Philosophie und Theologie. 1987 wurde er zum Priester geweiht. Nach zweijähriger Tätigkeit als Kooperator in Toblach war er von 1989 bis 1991 Sekretär von Diözesanbischof Wilhelm Egger. Von 1991 bis 1995 studierte er Dogmatik in Rom und war von 1996 bis 2010 Regens des Priesterseminars in Brixen. 2002 wurde er Kanonikus im Dom zu Brixen und 2005 Dekan von Brixen.
Golser an Parkinson erkrankt
Der 68-jährige Golser hatte erst am 5. Dezember 2008 die Nachfolge des am 16. August 2008 plötzlich verstorbenen Bischofs Wilhelm Egger angetreten. Sein schwer angeschlagener Gesundheitszustand hatte aber eine Ausübung des Amtes nicht mehr möglich gemacht. Er sei zur Einsicht gelangt, dass er dem Amt nicht mehr gerecht werden könne, hatte der an Parkinson erkrankte Golser im Frühjahr erklärt.
Absage an Abschaffung des Zölibats
Der 49-jährige Pustertaler Ivo Muser gilt in Kirchenkreisen als Mann der Mitte. Forderungen nach Änderung der Zulassungsbedingungen zur Priesterweihe oder nach Abschaffung des Pflichtzölibats erteilt auch er eine klare Absage.

ORF
Ivo Muser im Gespräch mit Papst Benedikt XVI.