Hochkarätige Musikerinnen und Musiker erfüllten in der Mei liabste Weis in Bruck an der Mur volksmusikalische Wünsche des Publikums.
Franz Posch hat die Region bereits erkundet
Welche Rolle das Wasser in Bruck an der Mur spielt, wie sich die Menschen dort angesiedelt haben und wie man im 15. Jahrhundert gelebt hat – das erforscht Franz Posch mit der Nachtwächterin Helga Papst zu später Stunde.
Reise an die tiefste Stelle der Steiermark
Ganz archaisch geht es weiter: Franz Posch erkundet die tiefste Stelle der Steiermark im Bergwerk Breitenau. Über 700 Meter unter der Erde wird hier der Rohstoff Magnesit abgebaut, ohne den es keinen Stahl, keinen Zement und kein Glas geben würde. Sogar die Golden Gate Bridge in San Francisco wird vom Steirer Rohstoff zusammengehalten. Bei der Entdeckungsreise unter Tage stößt Franz Posch auch auf musikalische Edelsteine.
Eine Floßfahrt auf der Mur mit anschließender Übergabe des Flößerbriefes darf natürlich nicht fehlen.
Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz
Dafür schaut Franz Posch dem Jungkoch Thomas Hollerer über die Schulter. Bei den Juniorskills, den Lehrlings-Staatsmeisterschaften, hat er brilliert. Für die „Mei Liabste Speis“ zaubert er ein herbstliches Gericht mit Saibling und Kürbis – der Fisch wird natürlich selbst gefangen. Mehr dazu in – Knuspriger Saibling mit Allerlei vom Kürbis

Trachtenverein Roßecker
Das Tanzparkett im Stadtsaal von Bruck an der Mur muss auch einiges aushalten, besonders weil der Trachtenverein Roßecker zeigt, was er kann.
Die Gruppen der Sendung:
„Die Rougler“ – Frisch, frech, fröhlich.
„Kobenzer Streich“ – viele Lieder stammen aus der Feder des Kobenzer Komponisten Fritz Schicho.
„Schnodabixn“ begleitet von „4 Buam“ – drei redselige Musikantinnen werden von den „4 Buam“ begleitet.
„Fuchsbartl-Banda“ – Vollblutmusikanten mit Herz und ohne Strom.
Mehr dazu in – Die Gruppen der Mei liabsten Weis
Hier finden Sie auch die Wunschmusikliste der Gruppen.
