Die Silberstadt Schwaz war schon vor 500 Jahren weit über Tirol hinaus bekannt. Rund 10.000 Knappen schürften damals nach Silber und Kupfer. Die Stadt am Inn war neben Wien eine der großen Metropolen dieser Zeit. Heute leben 14.000 Menschen am Fuße des Kellerjochs und des Eiblschrofens. Schwaz ist politisches, schulisches und wirtschaftliches Zentrum des Bezirkes.

Bernadette Abendstein kommt aus dem Zillertal und ist schon als Kind oft in die Bezirkshauptstadt gefahren. Mit ihren Eltern oder Verwandten war sie unterwegs und erinnert sich noch gut an diese Ausflüge, die neben dem Einkauf vor allem ein Ziel hatten: Kuchen oder Eis im Kaffeehaus. Später dann ging es mit dem Bus zur Schule in die Bezirkshauptstadt, immer vorbei am Eingangsstollen des Bergwerkes, ohne jemals im Inneren des Berges gewesen zu sein.
Stadtspaziergang mit Schauspielerin Abendstein
Diesmal führt der Stadtspaziergang durch die Bezirkshauptstadt Schwaz. Schauspielerin und Veranstalterin Bernadette Abendstein stellt dort ihre Lieblingsplätze vor.
Sendungshinweis
„Tirol heute“, 26.8.2022
19.00 Uhr, ORF 2
Schauspielblut in den Adern
Im Alter von 18 Jahren entdeckte Bernadette Abendstein den Beruf der Schauspielerei, startete in einer Innsbrucker Schauspielschule. Ihr Weg führte sie dann über Graz bis nach Wien ins Theater in der Josefstadt. Mehrere Jahre war die heute 44jährige dort engagiert, ehe sie mit ihrem Partner Hakon Hirzenberger ein neues Abenteuer im Zillertal wagte.

In Uderns, der Heimat von Bernadette Abendstein, entstanden nicht nur viele neue Ideen, eine neue Spielstätte für viele Projekte wurde geboren. Der Steudltenn: ein Stadl mit Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert als Ort der Aufführungen mit einer internationalen Truppe unter Tiroler Leitung. So steht’s auf der Homepage der Theatermacher. Und seit mehr als zehn Jahren gibt es dort inzwischen als sommerlichen Fixpunkt das Steudltenn-Festival, heuer unter anderem mit Stargast Harald Schmidt.
Die dreifache Mutter und Hobbyköchin bummelt gerne durch das Schwazer Zentrum. Ein schneller Kaffee beim Rathaus muss sich immer ausgehen. Dabei schwärmt sie dann vor allem von der imposanten Stadtpfarrkirche und dem idyllischen Stadtpark. Aber auch vom Zillertaler Essen und den vielen, freundlichen und auch kulturbegeisterten Menschen im Bezirk.