Plan B für verpflichtende Schul-Laptops?

Viele Oberstufen-Schüler benötigen mittlerweile verpflichtend Laptops, um Schularbeiten schreiben zu können. Was passiert, wenn sich die Familie das nicht leisten kann? Das fragten drei Schüler bei uns im ORF Tirol Redhaus.

Lotte, Marlena und Julian besuchen eine sechste Klasse des Reithmanngymnasiums in Innsbruck. Ab nächstem Schuljahr benötigen sie Laptops, um Aufgaben in Mathematik-Schularbeiten und später dann auch bei der Mathe-Matura lösen zu können. Was heißt das aber für Familien, die sich den Laptopkauf nicht leisten können?

Redhaus Reithmann

ORF

Lotte, Marlena und Julian sind 15 Jahre alt

Notlösungen für Einzelfälle

Diese Frage hat auch im Elternverein bereits für Diskussionen gesorgt, berichtete Obmann Klaus Duschek im Gespräch mit den Schülern. Viele Eltern hätten Probleme damit, schnell einige hundert Euro auszugeben. Kurzfristig könne man für Lösungen sorgen, etwa indem der Elternverein, eventuell gemeinsam mit der Schule, in Einzelfällen Laptops anschafft und diese dann als Leihgeräte zur Verfügung stellt. Das sei aber nur für einige wenige Schüler möglich, mehr übersteige auch hier bald die finanziellen Mittel, so Duschek. Langfristige Lösungen müsse man aber gemeinsam mit der Politik finden, so der Elternvertreter.

Redhaus Reithmann

ORF

Klaus Duschek vom Elternverein und Georg Jud als Vertreter des Landesschulrats haben sich mit den drei Schülern getroffen

Lösung für Finanzierung dringend notwendig

Auch Georg Jud, Vertreter des Landesschulrats, sieht die Entwicklung zu verpflichtenden Laptops im Unterricht kritisch. Die Schwierigkeiten mit der Finanzierung kämen daher, dass das Bundesministerium in einem Rundschreiben vorgegeben habe, dass Laptops als Lernmittel zu sehen sind und damit von den Eltern selbst finanziert werden müssen. Das Ministerium erzwinge hier durch Vorgaben neue Arbeitsmittel, setze aber keine Maßnahmen um sie auch zu finanzieren. Damit seien alle Schulpartner in Tirol unzufrieden, auch die Tiroler Schulpartnerschaftsplattform fordere deshalb, dass das Ministerium Lösungen zur Finanzierung anbieten müsse. Es könne nicht alles auf die Eltern abgewälzt werden, so Jud.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Gespräch im Reithmanngymnasium

Um eine Antwort auf ihre Frage zu bekommen, haben die drei Schüler Vertreter des Landesschulrats und des Elternvereins getroffen.

Was passiert im Extremfall?

Die Schüler haben aber noch eine Frage: Kann ein Schüler, der sich den Laptop nicht leisten kann, die Schularbeiten künftig nicht mitschreiben? Das werde nicht passieren, sind sich Jud und Duschek einig. Schulen und Elternverein würden immer versuchen, Härtefälle abzumildern, etwa beispielsweise mit Leihgeräten. Flächendeckend sei das aber nicht möglich, in einem Jahrgang allein seien ja etwa 60 bis 80 Kinder.

Das könne nicht allein von Elternverein und Schulen finanziert werden. Sie können nur kurzfristig aushelfen. Eine langfristige Lösung für die Finanzierung der verpflichtenden Laptops müsse aber mit der Politik getroffen werden, sind sich die Vertreter von Landesschulrat und Elternverein einig.