Die Zuerkennungen der diesjährigen Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie zeigten einmal mehr den großen Nutzen von exzellenter Grundlagenforschung, betont die Uni-Rektorin. Sie fordert von der Politik eine Stärkung der Universitäten als definierte Orte dieser Grundlagenforschung. Grundlagenforschung benötige aber eine stabile, langfristige und zukunftsorientierte Finanzierung.
Invstitionen in die Zukunft
Außerdem spricht sie sich für die Stärkung des Wissenschaftsfonds (FWF) aus, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entsprechende Ressourcen zur Verfügung stelle. Diese Investitionen seien Investitionen in die Zukunft, so Sexl.
Beispiele der heurigen Preisträger
Exzellente Grundlagenforschung habe den Grundstein für die Entwicklung von Impfstoffen gelegt, die in der Pandemie erfolgreich eingesetzt werden konnten, sagt Sexl bezugnehmend auf die Arbeiten der heurigen Medizin-Nobelpreisträger. Die Arbeiten der zwei Physiknobelpreisträger und der Physiknobelpreisträgerin könnten mittelfristig zu neuen Diagnose- und Heilmethoden beim Menschen führen und die der Chemie-Nobelpreisträger hätten unter anderem dazu beigetragen, Tumorgewebe exakt entfernen zu können.