Das Selbstwertgefühl wird angegriffen
ORF
ORF
Coronavirus

Studie zeigt Langzeitfolgen der Pandemie

Die Pandemie ist für viele Kinder und Jugendliche noch nicht vorbei. Das zeigt die Covid-Kinder-Studie, deren Ergebnisse am Dienstag präsentiert wurden. Laut der Studie leiden noch heute Kinder und Jugendliche in vielen Fällen an Angststörungen und Depressionen.

Kinder im Volksschulalter aus Tirol und Südtirol sowie deren Eltern waren eingeladen, an einer Onlinestudie zu den psychischen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie teilzunehmen. Dafür wurden in den Jahren 2020 bis 2022 rund 4.500 Fragebögen versendet. Häufig lauteten die Antworten, dass sich die Lebensqualität verschlechtert habe, sich emotionales Unwohlsein begleitet von Depressionen oder Angststörungen eingestellt habe.

Ein Drittel der Kinder entwickelte während der Pandemie psychische Symptome, die einer klinischen Behandlung bedürfen. Zu diesem Ergebnis kommt die nicht repräsentative Covid-Kinder-Studie unter Leitung von Kathrin Sevecke, Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Kathrin Sevecke
ORF
Kathrin Sevecke spricht von einem besorgniserregenden Zustand der Gesundheit der Kinder

Zu wenige ambulante und stationäre Plätze für Kinder

Die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen sei ernst zu nehmen und besorgniserregend, so Sevecke. Es gebe bei Weitem nicht für alle Kinder eine zielgerechte und notwendige Behandlung. In der Jugendpsychiatrie im Landeskrankenhaus Hall in Tirol zum Beispiel warten aktuell 90 Kinder und Jugendliche auf einen stationären Platz. Gleichzeitig ist die Zahl der Akutaufnahmen im kinderpsychiatrischen Bereich konstant hoch. Es brauche mehr ambulante und stationäre Plätze, lautet ihre Forderung an die Politik.

„Ich werde nicht müde zu betonen, dass wir in Österreich immer noch keine Psychotherapie für die Kinder und Jugendlichen haben, die von der Gesundheitskasse finanziert sind“, mahnt die Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Ann-Christin Jahnke-Majorkovits
ORF
Ann-Christin Jahnke-Majorkovits rät Eltern, feinfühlig zu sein

Die klinische Psychologin Ann-Christin Jahnke-Majorkovits gibt Eltern generell den Rat, feinfühlig zu sein und auf Signale zu achten. „Dass sie darauf prompt und angemessen reagieren, so ist elterliche Feinfühligkeit definiert.“ Damit würden Kinder eine Art Sicherheit für sich übernehmen, die wie das Fundament eines Hauses eine sichere psychische Gesundheit schaffe. Außerdem rät Jahnke-Majorkovits, lieber früher als zu spät Hilfe in Anspruch zu nehmen.