Nach einem mehrstufigen Klima-Check, der unter anderem die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen analysierte, erstellte das Team des MCI gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol einen umfassenden Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten fünf Jahre.
Zu diesem Zweck wurde ein detaillierter Maßnahmenkatalog entwickelt. So soll unter anderem der Ausbau grüner Mobilität der Mitarbeitenden und Studierenden verbessert werden. Schon bisher gab es Zuschüsse für Öffi-Karten, eine halbe Stunde Fahrt mit dem Innsbrucker Stadtrad ist gratis. Außerdem soll das Bewusstsein für Klimaschutz durch gezielte Kommunikation in der Lehre erhöht werden. Anpassungen der Infrastruktur und die Erhöhung der Anzahl an Green Events am MCI sind ebenfalls vorgesehen.

Maßnahmen sollen von allen getragen werden
„Wir möchten alle im MCI-Team in den Prozess einbeziehen, da alle von uns standortbezogenen Input mitbringen. Mit regelmäßigen hochschulübergreifenden Workshops können wir nicht nur bestehende Maßnahmen ausbauen, sondern auch neue Ideen mit aufnehmen“, erklärte Alexander Dumfort, Senior Lecturer des Departments Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik am MCI.
Mit der Aufnahme ins Klimabündnis habe sich das MCI einem starken Netzwerk angeschlossen: Neben den über 1.000 Klimabündnis-Gemeinden, haben sich österreichweit auch rund 1.300 Betriebe der Klimabündnis-Idee verschrieben. Das MCI sei nun die erste Hochschule in Tirol, die dem Klimabündnis beitritt. MCI-Rektor Andreas Altmann zeigte sich erfreut: „Umwelt- und Klimaschutz sind zentrale Anliegen für uns, die wir ernst nehmen und in die wir als Hochschule gezielt investieren. Der Beitritt zum Klimabündnis spornt uns weiter an, konkrete Maßnahmen ambitioniert umzusetzen und zur nachhaltigen Entwicklung unserer Wirkungsbereiche beizutragen.“