Hoadl Bahn Axamer Lizum
Axamer Lizum
Axamer Lizum
Wirtschaft

80 neue Seilbahnen mit Tiroler Know How

Die Südtiroler HTI Unternehmensgruppe mit einer Niederlassung in Telfs hat heuer über den Sommer weltweit 80 neue Seilbahnen errichtet. Rund ein Drittel davon in Nordamerika. Vier Leitner-Seilbahnen werden in Tirol im kommenden Winter Skitouristen befördern.

Die HTI-Unternehmensgruppe mit ihren Marken Leitner, Poma, Bartholeth, Prinoth und Demaclenko legt bei Seilbahnen, Pistengeräten und Schneekanonen zunehmend den Fokus auf Energieverbrauch und Betriebseffienz. Dabei spiele auch künstliche Intelligenz eine immer bedeutendere Rolle.

Europa bleibt Hauptmarkt, aber Kunden weltweit

Drei Seilbahnen in Argentinien und eine Aufstiegshilfe in einer Skihalle in Shanghai zählen zu den exotischen Aufträgen für die HTI-Gruppe. In Europa – von Frankreich über Italien bis nach Skandinavien – ist man seit Jahrzehnten stark am Markt vertreten. Allein in Österreich gehen heuer in neun Skigebieten neue Seilbahnen in Betrieb. In Tirol beispielsweise in Stummberg, in den Skigebieten Defereggental und Alpachtal sowie die neue Hoadl-Bahn in der Axamer Lizum.

Hoadl Bahn Axamer Lizum
Axamer Lizum
Die neue Hoadl-Bahn in der Axamer Lizum

Seilbahn-Boom in den USA

Mit zahlreichen Neuerungen starten viele Skiregionen in Nordamerika in die Skisaison, wo heuer offenbar ein echter Seilbahnboom zu beobachten ist. Insgesamt gehen in den USA in diesem Jahr 28 neue Anlagen von der HTI Gruppe in Betrieb. Dazu zählen zwei neue Anlagen in Vail, dem größten Skigebiet Nordamerikas. Eine 8er-Kabinenbahn „Base to Base“ als Verbindung der Resorts Palisades Tahoe und Alpine Meadows in der Sierra Nevada lässt eines der größten Ski-Gebiete in Kalifornien entstehen. Weitere Anlagen wurden unter anderem auch in Wyoming, Pennsylvania, Minnesota, Montana, Utah und Kalifornien realisiert.

Breckenridge – Colorado
HTI Group
Seilbahn in Breckenridge – Colorado

Anpassungsfähige Geschwindigkeitskontrolle

Auch im Seilbahnbereich setzen Kunden wie auch Produzenten zunehmend auf Nachhaltigkeit und Innovationen. Der EcoDrive der HTI Gruppe beispielsweise soll bis zu 20 Prozent an Energie einsparen können. Diese adaptive Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen wird in die Steuerung integriert und reguliert das Tempo der Anlage auf Basis eines Kamerasystems. Dieses wiederum erfasst die Anzahl der wartenden Gäste bei den Stationen. Je nach Transportbedarf wird so die Geschwindigkeit angepasst.

Wichtige Komponenten werden in Telfs produziert

Die HTI-Gruppe beschäftigt in ihrer Niederlassung in Telfs rund 280 Mitarbeiter. Dort befindet sich nicht nur das weltweite Ersatzteillager für Pistengeräte, es werden auch die Klemmen für sämtliche Seilbahnen der Gruppe produziert. Ebenso in Tirol gefertigt beziehungsweise endgefertigt werden alle Sessel und Sessellifthauben, Direktantriebe und Schneekanonen.