Die Wetterprognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) fällt gut aus: Demnach dürfte es in Tirol überhaupt kein Problem geben, die Sonnenfinsternis – mit einer Spezialbrille – zu sehen, hieß es. Im Osten und Südosten Österreichs könnten Wolkenreste den Blick dagegen etwas trüben.
Laut Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie ist die partielle Sonnenfinsternis der Höhepunkt des heurigen Astronomiejahrs. Das Himmelsschauspiel beginnt um etwa 11.15 Uhr. Die maximale Bedeckung der Sonne wird um 12.20 Uhr erreicht. Die Fläche der Sonnenscheibe ist dann zu rund 30 Prozent verfinstert, gemessen am Durchmesser sind es 41 Prozent. Um exakt 13.26 ist das Himmelsschauspiel nach insgesamt zwei Stunden und elf Minuten dann vorbei.
Schutzvorkehrungen
Um die Finsternis mit freiem Auge zu beobachten, braucht man einen Schutz in Form einer speziellen Finsternisbrille oder Sonnenfilterfolie, die im astronomischen Fachhandel erhältlich sind. Expertinnen und Experten warnen davor, „Hausmittel“ wie Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser, CDs o.ä. zu verwenden. Ferngläser oder Fernrohre muss man mit einer Sonnenfilterfolie präparieren.

Nächste Teil-Finsternis 2025
Bei Neumond steht der Mond von der Erde aus gesehen nahe der Sonne. Durchschnittlich zwei Mal im Jahr verdeckt der Erdtrabant dabei zumindest teilweise die Sonnenscheibe und es kommt zu einer Sonnenfinsternis. Diese ist allerdings nicht überall auf der Erde zu sehen. Bis zur nächsten Sonnenfinsternis in Österreich muss man lange warten, sie gibt es erst wieder am 29. März 2025.