Georg Dornauer
APA/EXPA/Johann Groder
APA/EXPA/Johann Groder
Politik

Dornauer mit den meisten Vorzugsstimmen

Der SPÖ-Spitzenkandidat und Sellrainer Bürgermeister Georg Dornauer hat bei der Landtagswahl den Sieg bei den Vorzugsstimmen errungen. 7.566 Menschen gaben ihm im Wahlkreis Innsbruck-Land die Stimme. Anton Mattle (ÖVP) holte mit 5.750 die zweitmeisten Vorzugsstimmen.

Im Wahlkreis Schwaz übertrumpfte der blaue Bundesrat Christoph Steiner mit 4.278 Stimmen die ÖVP-Kandidaten. LHStv. und Bauernbundobmann Josef Geisler (ÖVP) landete damit in Schwaz mit 3.686 Stimmen auf Platz zwei, gefolgt vom wohl künftigen AAB-Chef Dominik Mainusch mit 3.324 Vorzugsstimmen. SPÖ-Kandidatin Elisabeth Fleischanderl holte 1.180 Vorzugsstimmen. Aus Sicht der Grünen liegt Viktoria Gruber mit 449 Stimmen voran.

Christoph Steiner
FPÖ
Christoph Steiner konnte im Wahlkreis Schwaz punkten

Im Wahlkreis Imst machte ÖVP-Klubobmann und Bürgermeister von Umhausen, Jakob Wolf, mit 4.404 Vorzugsstimmen das Rennen. Daniel Schmid (SPÖ) erreicht hier mit 1.047 Stimmen für die SPÖ das beste Ergebnis.

In Innsbruck-Stadt wurde FPÖ-Spitzenkandidat Markus Abwerzger mit 4.284 Stimmen Vorzugsstimmenchampion. An zweiter Stelle in dem Wahlkreis kam Gebi Mair mit 3.019 Stimmen. Auf den Landeslisten wurde Abwerzger mit 3.863 Stimmen über alle Parteien hinweg erster.

ÖVP-Überraschung im Wahlkreis Kufstein

Im Wahlkreis Kufstein gab es ein überraschendes Ergebnis: Nicht ÖVP-Bezirkslistenerste Astrid Mair, die 1.312 Vorzugstimmen holte, sondern der Bauernbündler Michael Jäger belegte mit 2.870 Stimmen den ersten Vorzugsstimmenplatz.

Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann (ÖVP) erzielte im Bezirk Reutte 3.282 Vorzugsstimmen, im Bezirk Lienz wählten die meisten Menschen ÖVP-Kandidat Martin Mayerl mit 4.077 Stimmen direkt. Im Bezirk Kitzbühel wurde der schwarze Kandidat Peter Seiwald (3.211) mit den meisten Stimmen ausgestattet.

Mehr Stimmen für Jungbauernobmann als für Mattle

Auf den Landeslisten der Parteien lagen – bis auf die ÖVP – jeweils die Spitzenkandidaten vorne. Auf der ÖVP-Landesliste belegte Jungbauernobmann Dominik Traxl mit 3.311 Stimmen Platz eins und erreichte damit ein besseres Ergebnis als Anton Mattle.

Obmann der Landesorganisation der Tiroler Jungbauernschaft,/Landjugend, Dominik Traxl
ORF
Jungbauernobmann Dominik Traxl konnte auf der Landesliste mehr Stimmen gewinnen als sein Parteiobmann Anton Mattle

Dornauer erreichte als Zweiter hinter Abwerzger dort 2.422 Vorzugsstimmen, Mattle 2.372, der grüne Kandidat Gebi Mair 1.416. Liste Fritz-Parteiobfrau Andrea Haselwanter-Schneider gaben 933 Menschen eine Vorzugsstimme, NEOS-Kandidat Dominik Oberhofer 605.

Direktmandate von Kreiswahlbehörden zugeordnet

Auf Grundlage des Stimmen- und Vorzugsstimmenergebnis der Landtagswahl führten die Kreiswahlbehörden am Montag das erste Ermittlungsverfahren durch und ordneten dabei die sich daraus ergebenden Direktmandate den betreffenden Wahlwerbern und – innen der Kreiswahlvorschläge vorläufig zu.

In einem nächsten Schritt überprüft der Landeswahlleiter nun die Wahlakten aller Gemeinden. Im Anschluss daran erfolgen in einer Sitzung der Landeswahlbehörde am Montag, 3. Oktober die Beschlussfassung über das endgültige Wahlergebnis und die Durchführung des zweiten Ermittlungsverfahrens, teilte das Land mit.

Endgültige Mandatsverteilung am 12. Oktober

Dabei werden weitere Mandate, sogenannte Restmandate, vergeben und den betreffenden Wahlwerbern der Landeswahlvorschläge vorläufig zugeordnet. Restmandate sind dabei jene Mandate, die im ersten Ermittlungsverfahren auf Ebene der Wahlkreise nicht vergeben wurden.

Basis für die Vergabe der Restmandate sind die sogenannten Reststimmen – also Stimmen, deren Anzahl für das Erreichen eines Direktmandats in den einzelnen Wahlkreisen nicht ausgereicht haben. Über die endgültige Zuweisung der Mandate wird die Landeswahlbehörde in einer Sitzung am 12. Oktober entscheiden.