Blockgletscher Radurscheltal
ORF
ORF
Wissenschaft

Blockgletscher als Wasserspeicher

In Österreich gibt es fast 5.800 Blockgletscher – mehr als die Hälfte davon in Tirol. Als Blockgletscher bezeichnet man ein Schutt-, Wasser- und Eisgemenge, das sich langsam über einen Berghang schiebt. Derzeit wird erforscht, wie sie als Wasserspeicher funktionieren.

Hydrogeologe Gerfried Winkler
ORF
Hydrogeologe Gerfried Winkler

Anders als normale Gletscher erscheinen Blockgletscher nicht in strahlendem Weiß, sondern stellen eine Landschaftsform im Permafrost dar, die sich für das Auge des Wanderers unter groben Blöcken verbirgt.

Quellen am Fuß der Gletscher

Im Zuge einer Inventarisierung habe man festgestellt, dass relativ häufig Trinkwasserversorgungsanlagen an diese Landschaftsformen gebunden sind, erklärte Hydrogeologe Gerfried Winkler aus Graz: „Das Charakteristikum dieser Blockgletscher ist, dass sehr oft stark schüttende Quellen am Fuße der Blockgletscher austreten. Teilweise werden diese Quellen bereits zur Trinkwasserversorgung genutzt – zum Beispiel in Nauders oder auf der Turracher Höhe.

Blockgletscher RAdurscheltal
ORF
Kein Schutthaufen, sondern ein Blockgletscher

Könnten Trinkwasserbedarf decken

Die Trinkwasserversorgung ist allerdings zumeist an nicht mehr aktive Blockgletscher gebunden. Das sind jene, die sich nicht mehr bewegen. Untersucht wird nun, wie die Blockgletscher als Wasserspeicher funktionieren und was ihr Anteil am Wasserkreislauf ist.

Es wird angenommen, dass die rund 5.800 Blockgletscher innerhalb eines Jahres so viel Wasser abgeben, dass sie ungefähr den Trinkwasserbedarf von ganz Österreich decken könnten. Dies sei aber nur ein Teil des Speichers, den der Blockgletscher zu Verfügung stelle, so Winkler: „Der andere Teil ist das Eis, das im aktiven Blockgletscher gebunden ist. Diese Volumina sind ein Vielfaches davon.“

Blockgletscher werden untersucht

Als Blockgletscher bezeichnet man ein Schutt-, Wasser und Eisgemnge das sich langsam über einen Berghang schiebt. Solche Blockgletscher speichern viel Wasser. Die Universitäten Innsbruck und Graz erforschen die Eigenschaften zum Beispiel im Radurschltal über Pfunds.

Besser geschützt als normale Gletscher

In Tirol breiten sich Blockgletscher auf einer Gesamtfläche 167 Quadratkilometern aus. Aufgrund der schützenden Schuttschicht sind sie vom Klimawandel nicht so sehr betroffen wie die Gletscher. Zurzeit wird auch erforscht, wie ihre Entwässerungssysteme funktionieren und sich dieser Wasserspeicher in Zukunft verhalten. Erste Ergebnisse sollen bereits im nächsten Jahr vorliegen.