Die PTR-Massenspektometrie-Technologie zur Spurengas-Analyse ist in den 1990er Jahren an der Ionenphysik der Innsbrucker Uni entwickelt worden. Darauf aufbauend entstand die Firma IONICON, die Luftanalysegeräte mit dieser Technologie zur Marktreife bringen konnte.
„Die Auszeichnung würdigt unseren enormen Exporterfolg mit der PTR-TOFMS Serie auf den Weltmärkten. Im vergangenen Jahr konnte der Output und Verkauf an Geräten um 75 Prozent gesteigert werden, und das bei einem Exportanteil von über 99 Prozent“, sagt sich IONICON-Geschäftsführer Lukas Märk. Zu den Kunden würden wissenschaftliche Institutionen sowie die Industrie zählen.

Viele Anwendungsgebiete
In Asien kommen derartige Systeme derzeit auch bei Atemtestgeräten zur Erkennung von Corona-Infektionen zum Einsatz. Anwendungsgebiete sind auch die Chip-Produktion, wo die Luftreinheit eine essentielle Rolle spielt oder auch Messungen der Luftqualität. Das geschieht etwa an Standorten der Uni Innsbruck. In dem Unternehmen sind 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.