Drogerieprodukte
Hermann Hammer
Hermann Hammer
Wirtschaft

Drogerieprodukte: Große Preisunterschiede

Auch Drogerieprodukte sind in den letzten Monaten teilweise erheblich teurer geworden. Das zeigt einer Erhebung der Tiroler Arbeiterkammer. Interessant sind jedoch große Unterschiede zwischen den Handelsketten.

Dabei wurden die Preise eines Warenkorbes aus 18 identen Marken-Drogerieartikeln, von Essigreiniger über Duschgel bis Rasierschaum, bei den Anbietern BIPA, DM, Müller, Interspar, Billa und Mpreis erhoben.

Die Ergebnisse beim Warenkorb

  • Der günstigste Warenkorb war 2022 bei MPreis um 41,39 Euro zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr (40,45 Euro) waren dafür heuer um 2,32 % mehr zu zahlen.
  • Bei DM blieb der Preis für den Warenkorb mit 42,80 (2021) in etwa gleich, 2022 kostete er 42,75 Euro. Das entspricht sogar einem leichten Minus von 0,12 %.
  • Der Warenkorb bei Müller kostete heuer 43,18 Euro, also um 4,05 % mehr als im Vorjahr (41,50 Euro).
  • Der Warenkorb bei BIPA kostete 2022 46,54 Euro, also um 5,77 % mehr als im Vorjahr (44 Euro).
  • Der Warenkorb bei Interspar kostete 2022 51,58 Euro und somit um 4,03 % mehr als im Vorjahr (49,58 Euro).
  • Der teuerste Warenkorb und auch der größte Preisanstieg wurden bei Billa erhoben. Er kostete heuer 53,22 Euro und im Vorjahr 48,92 Euro, das entspricht einem Plus von 8,79 %.

Die aktuelle Erhebung wurde (online) am 25. April 2022 durchgeführt. Alle Produkte des Warenkorbes wurden sowohl im Herbst 2021 als auch im Frühjahr 2022 im Sortiment angeboten. Alle Preise wurden ohne Berücksichtigung von Mitglieds- und Kundenkarten erhoben, auch Mengenrabatte wurden nicht miteinbezogen. Es wurde der Preis zu Grunde gelegt, den ein Konsument für ein Produkt an dem Tag der Erhebung bezahlen hätte müssen (Aktionspreise wurden dabei berücksichtigt).

Einige Produkte besonders von Teuerung betroffen

Bei einigen Produkten hat die Teuerung sehr stark zugeschlagen, so sind etwa feuchte Toilettentücher der Marke „Tempo“ von Herbst auf das Frühjar um durchschnittlich 14,69 Prozent teurer geworden. Bei der Meridol Mundspülung lag der Wert bei 12,77 Prozent und beim Frosch Essigreiniger bei 8,23 Prozent.