In die Neugestaltung des Schwazes Bahnhofs investierten die ÖBB insgesamt rund 30 Millionen Euro. Im Vorjahr wurden die Arbeiten daran abgeschlossen – mehr dazu in Facelifting für Schwazer Bahnhof.
100 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage
Nun wurde auch eine neue Abstellanlage mit 33 Stellplätzen umgesetzt. Sie soll die Fahrräder der Bahnkunden vor Wind und Wetter schützen. Dafür wurde eine Überdachung verwirklicht, dabei wurden rund 100 Quadratmeter dieser Fläche als Photovoltaik-Anlage ausgeführt.
Damit produziert der Witterungsschutz für die Fahrräder über das ganze Jahr betrachtet ungefähr die Strommenge, die für die Beleuchtung des Bahnhofs Schwaz erforderlich ist und leistet damit einen weiteren wichtigen Beitrag nachhaltige und umweltfreundliche Energiegewinnung.

Das Beispiel Schwaz ist nicht das einzige in Tirol. Die ÖBB setzen nach eigenen Angaben an vielen Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich – vor allem bei Umbauarbeiten – auf die Produktion von Solarstrom, um nachhaltig Teile des Energiebedarfs vor Ort zu decken.
Heuer knapp 600 Millionen für Bahn-Infrastruktur
Heuer investieren die ÖBB 599 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur in Tirol. Insgesamt sieht der ÖBB-Rahmenplan für die Jahre 2021 bis 2026 Investitionen in Höhe von 3,4 Milliarden Euro in die Infrastruktur vor. Darunter fallen unter anderem Arbeiten am Brenner-Basistunnel (BBT), die Errichtung zusätzlicher und die Attraktivierung bestehender Bahnhöfe im Großraum Innsbruck sowie der Umbau der Bahnhöfe Schönwies und Schwaz.