Flussuferläufer
LASSACHER FELIX
LASSACHER FELIX
Umweltschutz

Der Inn soll wieder naturnäher werden

Einen Aktionsplan für den Artenschutz im Inn haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck erstellt. Er wurde am Donnerstag präsentiert. Das Ziel: Der Inn soll von der Quelle bis zur Mündung wieder naturnäher werden.

„Der Aktionsplan ist das erste ganzheitliche Artenschutzkonzept für den gesamten Flussverlauf, von seiner Quelle in der Schweiz bis zur Mündung in Passau“, erklärte Leopold Füreder, Universitätsprofessor am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck.

Der Aktionsplan entstand unter Federführung seines Forschungsteams und in Kooperation mit dem WWF Österreich, dem Land Tirol, den Verbund-Kraftwerken und dem WWF Schweiz im Rahmen des EU-Interreg-Projekts INNsieme. „Die Bewahrung der Artenvielfalt am Inn ist aufgrund der weitreichenden Veränderungen des Flusses eine große Herausforderung. Es ist ein bedeutender Meilenstein, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen im INNsieme-Projekt erstmals grenzüberschreitend betrachtet und in Angriff genommen werden“, sagte Gerhard Egger, Projektleiter beim WWF Österreich.

Zwergrohrkolben
Felix Lassacher
Der selten gewordene Zwergrohrkolben

Intensive Nutzung contra Natur

Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde im Projekt der historische Zustand des Inn mit seinem aktuellen Zustand verglichen. Es zeigt sich, dass die intensive Nutzung des Talraumes und der Wasserkraft dazu geführt hat, dass heute nur mehr 8 Prozent des Flusslaufes naturnah sind. So sind auch viele typische Tierarten, die in anderen Flusssystemen bereits ausgestorben sind, wie Äsche, Flussuferläufer und Deutsche Tamariske heute selten und ihr Fortbestand am Inn ist bedroht. Um diesen Trend zu stoppen, wurde im Rahmen des Projekts INNsieme ein positives Leitbild für den Inn entwickelt.

„Durch die Fortsetzung der Schutzmaßnahmen, Renaturierung von intakten Abschnitten und der Reduktion der Belastung – vor allem der Wasserkraftnutzung – soll die Artenfülle wieder an den Inn zurückkehren. Das neue Leitbild für einen lebendigen Inn berücksichtigt dabei regionsspezifische, flusstypische Besonderheiten, vielfältige Rahmenbedingungen und bestehende Nutzungen,“ erklärte Leopold Füreder.

„Der Inn verbindet Länder, Menschen und Landschaften und bietet nicht zuletzt einer beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum. Mit dem Aktionsplan Artenschutz wurde nun eine wertvolle Orientierungshilfe geschaffen, wie dieser bedeutende Naturraum auch für die nächsten Generationen lebendig erhalten werden kann“, so die zuständige Naturschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe.

v.l.: Gerhard Egger (WWF Österreich), Leopold Füreder (Institut für Ökologie), Ingrid Felipe (Landeshauptmann-Stellvertreterin) und Gerd Frik (Verbund AG)
Uni Innsbruck
v.l.: Gerhard Egger (WWF Österreich), Leopold Füreder (Institut für Ökologie Uni Innsbruck), Ingrid Felipe (Landeshauptmann-Stellvertreterin, Grüne) und Gerd Frik (Verbund AG)

Leitfaden für den Schutz des Inn

In zahlreichen Workshops unter Einbeziehung der zuständigen Verwaltungen und der wesentlichen Nutzer, erarbeitete das Projektteam auch einen umfassenden Maßnahmenkatalog mit mehr als 250 Handlungsempfehlungen. Diese zeigen auf, an welchen Abschnitten des Inn welche Maßnahmen notwendig sind, um gewässertypische Lebensräume wiederherzustellen oder zu optimieren, bedrohte Arten zu fördern und zu schützen und somit den Inn wieder zu einem lebendigen, funktionsfähigen Gewässerökosystem zu machen.

Auch die bayerischen Innkraftwerke im Besitz der Verbund AG beteiligen sich an der Umsetzung des Aktionsplans. Der Abteilungsleiter Bau Niederdruckanlagen bei Verbund, Gerd Frik erklärt dazu: „Über die nächsten Jahre bis Jahrzehnte arbeitet man daran, alle Innkraftwerke durchgängig zu machen, sowie in den naturfernen Staustufen je nach Flächenverfügbarkeit Naturufer, Seitenarme, Umgehungsgerinne und Flachwasserbiotope anzulegen. Mit diesem Konzept soll es gelingen, dass gefährdete und flusstypische Arten auch in der Staukette wieder geeignete Lebensräume vorfinden.“

Deutsche Tamariske
Felix Lassacher
Auch am Inn stark bedroht: die Deutsche Tamariske

Bedrohte Arten am Inn bewahren

Bei den Zielarten des Aktionsplanes im Mittel- und Unterlauf liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf Vogel- und Fischarten. In letzterer Gruppe sind besonders die Langstreckenwanderer wie der Huchen, die Nase und die Äsche vom Verlust der Durchgängigkeit betroffen. „Beim Aktionsplan geht es allerdings um weit mehr als um Natur- und Artenschutz“, erklärte Leopold Füreder. „Flüsse wie der Inn erfüllen auch für uns Menschen zahlreiche essentielle Funktionen. Besonders die voranschreitende Klimakrise zeigt, wie stark der Mensch von intakten Gewässer- und Flusssystemen abhängig ist.“

Im EU-Interreg-Projekt INNsieme hat sich der WWF Österreich mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen, um den Inn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen lebendig zu erhalten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Land Oberösterreich, der Stiftung proterra, dem Tiroler Fischereiverband und zahlreichen Umweltverbänden.