Person mit Blindenstock auf taktilem Leitsystem
Gerhard Berger
Gerhard Berger
Chronik

Taktiles Leitsystem am Krankenhaus Hall

Das Areal des Landeskrankenhauses Hall ist mit einem taktilen Leitsystem erschlossen worden. Damit kann Menschen mit beeinträchtigter Sinneswahrnehmung die Orientierung auf dem weitläufigen Gelände mit über 15 Gebäuden erleichtert werden.

Die Infrastruktur am über 100.000 m2 großen Gelände des LKH Hall wurde in den vergangenen Jahren laufend erweitert. Nun wurde auch das Leitsystem um taktile Bodenindikatoren und Infopoints ergänzt. Insgesamt wurden 150.000 Euro in das neue taktile Leitsystem investiert.

Person mit Blindenstock auf taktilem Leitsystem und bei Infopoint
Gerhard Berger
An den Infopoints wurde der Lageplan durch eine Sprechverbindung mit Informationsstellen ergänzt

Mit Leitsystem der Stadt verbunden

In Zusammenarbeit mit der Stadt Hall konnte das Leitsystem an das bestehende Leitsystem der Stadt angeschlossen und in die städtische Infrastruktur am Krankenhausareal, wie zum Beispiel an der Bushaltestelle, integriert werden.

Mann mit Blindenstock auf taktilem Leitsystem
Gerhard Berger
Im Chirurgiezentrum wurde das Leitsystem bis zur Portiersloge umgesetzt.

Mitgewirkt hat unter anderem die ARGE Barrierefreies Bauen. So konnten praktische Erfahrungen bereits in die Planung eingebracht werden. Michael Berger vom Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol war bei einer Begehung vor Ort und zeigte sich gegenüber den Tirol Kliniken dankbar für das Engagement, Menschen mit Behinderungen schon in die Planungsphase von Projekten einzubeziehen. Es freue ihn, dass in Hall ein weiterer Schritt zur barrierefreien Zugänglichkeit eines Krankenhauses vollendet werden konnte.