Die E-Mails machen einen seriösen Eindruck, sie verwenden die Namen von realen Unternehmen oder Banken. Häufig versprechen sie Gewinne oder Gutscheine. In Wirklichkeit wollen Betrüger nur an die Daten der Betroffenen gelangen, warnte die Tiroler Arbeiterkammer.
Nicht von Gewinnen verleiten lassen
Die AK nannte ein Beispiel eines solchen betrügerischen E-Mails, das im Namen einer Supermarktkette verschickt wurde: "Heute gehören Sie zu unseren ausgewählten Kunden und erhalten einen Gutschein im Wert von 250 €! Um Ihr Geschenk zu erhalten, füllen Sie einfach die Details aus. Durch Eingabe Ihrer Telefonnummer, Adresse…“ – und dann geht es über einen Link angeblich auch schon zum Geschenk. Offenbar sind derzeit auch gefälschte E-Mails im Namen der Volksbank im Umlauf. Sie geben vor, ein Sicherheitssystem müsse aktualisiert werden, aber auch das sei ein Betrug. So sollen sensible Daten wie Adressen, Telefonnummern oder Konto- und Kreditkartennummern ausspioniert werden.
Sofort Löschen ist der beste Schutz
Die Expertinnen und Experten der Tiroler Arbeiterkammer raten, solche Mails sofort zu löschen, noch bevor ein Link angeklickt oder ein Button aktiviert wurde. Auf keinen Fall sollten persönliche Daten bekannt gegeben werden. Es sollten auch keine Apps von unsicheren Quellen am Handy installiert werden. Bei Verdachtsfällen sollte die Polizei verständigt werden, so die AK in einer Aussendung am Freitag.