Lesen in der Schule
ORF
ORF
Politik

Wählen mit Hilfe von Leichter Sprache

Damit Menschen mit Lernschwierigkeiten an der Politik teilnehmen können, fordert der Monitoringausschuss mehr Texte in Leichter Sprache. So sollen Partei- und Behördentexte in Leichter Sprache verfügbar sein. Für die bevorstehende Gemeinderatswahl gibt es auf der Website des Landes eine Information in Leichter Sprache.

Politische und behördliche Inhalte sollten stets auch in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt werden. „Gesetze und Verordnungen, die zur Begutachtung ausgeschickt werden, müssen eine Übersetzung in Leichte Sprache haben und eine angemessene Begutachtungsfrist berücksichtigen“, so Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses zur Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Monitoringausschuss:

Das 16-köpfige Gremium überwacht die Rechte von Menschen mit Behinderung, um Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen.

Parteiprogramm verstehen, richtig wählen

In Hinblick auf die bevorstehende Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl würden sich immer wieder Menschen melden, die öffentliche Partei- und Wahlinhalte nicht verstehen, so Kafka.

Menschen mit Behinderungen seien sich ihrer politischen Verantwortung bewusst und möchten eine Partei oder Liste wählen, die ihre Anliegen vertritt. Das sei aber nicht möglich, wenn sie die Parteiprogramme nicht verstehen. Neben Parteiprogrammen und politischen Aussendungen gelte dies auch für allgemeine Informationen zum Ablauf der Wahl und der Stimmabgabe.

In einer Aussendung verwies die Vorsitzende des Monitoringausschusses auf Leicht-Lesen-Texte des Landes. Auf der Website finden sich sämtliche Informationen über die Gemeinderatswahl auch in Leichter Sprache.

Leichte Sprache ist nicht gleich Einfache Sprache

Leichte Sprache folge klaren Regeln und werde von Übersetzerinnen und Übersetzern formuliert. Sie unterscheide sich von Einfacher Sprache, die eine vereinfachte Version der Standardsprache ist, so der Monitoringausschuss. Leichte Sprache sei für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt, sie komme auch Menschen nichtdeutscher Muttersprache zugute oder Menschen, die sich beim Lesen schwertun.