Südtirol Paket und Operationskalender
ORF
ORF
Politik

50 Jahre „Zweites Autonomiestatut“

Südtirol feiert 50 Jahre „Zweites Autonomiestatutes“. Es trat am 20. Jänner 1972 in Kraft und gilt vor allem als Beispiel dafür, dass ethnische Spannungen und Gegensätze auch friedlich gelöst werden können. Die Autonomie gilt international als Vorzeigemodell.

Südtirol wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Österreich abgetrennt und Italien zugesprochen. Es sollte nach dem Zweiten Weltkrieg zwar bei Italien bleiben, bekam allerdings eine Autonomie für die deutsch- und ladinischsprachige Minderheit zugesichert. Diese Absichtserklärung war im sogenannten „Pariser Vertrag“ zwischen Italien und Österreich enthalten, der am 5. September 1946 geschlossen wurde – mehr dazu in 75 Jahre Südtiroler Autonomie.

Die Umsetzung dieses Vertrages ließ jedoch 26 Jahre auf sich warten. Italien erließ zunächst eine Autonomie, die allerdings auf die Region Trentino/Südtirol angewendet wurde. Dort bildeten aber die deutsche und die ladinische Volksgruppe eine Minderheit. Der Streit um Südtirols Autonomie wurde schließlich von Österreich nach gescheiterten Gesprächen vor die UN-Vollversammlung gebracht. Diese stellte im Jahr 1960 klar, dass der „Pariser Vertrag“ für Italien bindend sei und umgesetzt werden müsse.

Umdenken in Italien nach Anschlägen in den 60er Jahren

Italien allerdings unternahm nichts, um das Autonomiestatut zu verbessern. Erst nach Anschlägen der Südtiroler Freiheitskämpfer in den 1960er-Jahren und heftigem Widerstand der Südtiroler Volkspartei (SVP) kam es schließlich zu einem Umdenken.

Im Vorfeld des neuen, verbesserten Autonomiestatutes – das als „Paket“ bezeichnet wurde, weil es eine ganze Reihe von Maßnahmen enthielt – mussten Italien und Österreich als Unterzeichner des „Pariser Vertrages“ ihre Zustimmung erteilen, was Österreich von der Entscheidung der Südtiroler abhängig machte.

Der volle Kursaal
ORF
Der Kursaal in Meran war voll besetzt. Alle SVP-Deligierten wollten ihre Stimme zum Paket abgeben

SVP stimmte mit knapper Mehrheit für Entwurf

Die SVP stimmte in der legendären „Autonomieschlacht“ im November 1969 im Meraner Kursaal mit knapper Mehrheit für den Entwurf, der die Schaffung von zwei autonomen Provinzen Bozen und Trient vorsah. Der damalige Parteiobmann und Landeshauptmann Silvius Magnago bezeichnete das umstrittene Ergebnis im Nachhinein als Vorteil, da Italien sich im Klaren sein musste, dass es nicht mehr am Text rütteln durfte.

Magnagos hitzige Rede
ORF
Silvius Magnagos war bekannt für seine hitzigen Reden.

Erst 1992 wurde Paket als erfüllt angesehen

Zwar sollten die im „Zweiten Autonomiestatut“ enthaltenen Maßnahmen bereits zwei Jahre nach Inkrafttreten umgesetzt sein. Dies zog sich jedoch wesentlich länger hin und erst 1992 erklärte die SVP-Landesversammlung das Paket für erfüllt. Österreich zog daraufhin seine Klage vor der UNO mit der sogenannten Streitbeilegungserklärung zurück.

In den darauffolgenden Jahren wurde die Südtirol-Autonomie schrittweise erweitert. Unter anderem erfolgte die Errichtung eines eigenen Oberlandesgerichtes in Bozen. Die deutsche Sprache wurde bei Polizei und Gericht gleichgestellt. Nach dem österreichischen EU-Beitritt und dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens wurde an den Übergängen zu Nord- und Osttirol der Wegfall der Grenzbarrieren gefeiert.

Grenzbalken am Brenner
ORF
Am Brenner fielen im April 1998 die Grenzbalken

Maßnahmen werden laufend angepasst und erweitert

Südtirols Autonomie ist rechtlich im Rang eines Verfassungsgesetzes und steht damit über der ordentlichen Gesetzgebung Italiens. Im Falle von Kompetenzstreitigkeiten zwischen Staat und Land muss deshalb der Verfassungsgerichtshof angerufen werden. Heute spricht man in Südtirol gerne von der „dynamischen Autonomie“. Aufgrund der geänderten Situationen und Voraussetzungen werden die Maßnahmen laufend angepasst und zum Teil erweitert. Inzwischen sprechen auch alle beteiligten Seiten davon, dass Südtirols Autonomie international ein positives Beispiel sei.

Der Südtiroler Landtag begeht am Donnerstag in einer Sondersitzung das Jubiläum. Zudem wurden auch zahlreiche Initiativen wie Schülerwettbewerbe rund um dieses Ereignis ins Leben gerufen.