Apres Ski Lokal innen
ORF
ORF
Chronik

137.000 Euro CoV-Hilfe für Apres-Ski-Lokal

Das Lokal in Kitzbühel, in dem Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner am Wochenende gefeiert hat, hat 2021 vom Staat über 137.000 Euro an CoV-Hilfen erhalten. Das geht aus der EU-Beihilfentransparenzdatenbank hervor, in der Hilfen über 100.000 Euro veröffentlicht werden müssen.

Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hatte am Wochenende gewarnt, dass schwarze Schafe, die sich nicht an die Apres-Ski-Regeln hielten, die Hilfsgelder zurückzahlen müssten – mehr dazu in Apres-Ski-Video: Scharfe Kritik von Köstinger. Ob dem so sein könnte, dazu gibt es von Köstinger noch keine Stellungnahme.

Keine Stellungnahme des Lokalbetreibers

Der Betreiber des Lokals wollte die Summe auf APA-Anfrage nicht bestätigen und sich auch nicht weiter zu dem Video äußern. Er und sein Anwalt seien mit den Behörden wegen des „Vorfalls“ in Kontakt. Wegen der „laufenden Verfahren“ könne keine Stellungnahme abgegeben werden, meinte er weiter.

„Das Video ist ein Schlag ins Gesicht für alle Gastronomen, die sich an die Gesetze und Verordnungen halten“, ärgerte sich Spartenobmann Mario Pulker am Montag über das maskenlose Treiben in der Bar. Er habe aber auch schon solche Videos aus anderen Skiregionen gesehen. Die Apres-Ski-Bar in Kitzbühel sei nicht das einzige Lokal, das auf die Regeln pfeife. Andererseits könne die Polizei nicht alles kontrollieren, und die Eigenverantwortung funktioniere nicht, so Pulker.

Verwaltungsstrafverfahren droht

Laut Pulker können die Coronavirus-Hilfen jedoch nicht rückwirkend für vergangene Lockdowns zurückgefordert werden. Betriebe, die gegen die Auflagen verstoßen, drohen nur die laufenden Zahlungen für den jeweiligen Monat zu verlieren. „Wenn ich mir das Video aber so ansehe, hat er an dem Abend mehr verdient, als er an Hilfen bekommen könnte“, meinte Pulker. Was drohe, sei ein Verwaltungsstrafverfahren.

Pulker erinnerte, dass viele Gastronomie- und Hotelleriebetriebe noch immer mit einer extrem schwachen Auslastung kämpften und sich nur mit Mühe finanziell über Wasser hielten. Und dann sehe man, wie hier losgelöst und ungehemmt Party gemacht wird. Er habe Verständnis für die jungen Leute, die feiern wollen, aber „als Gastronom hat man schon eine Verantwortung“, so Pulker. „Wenn da einer hochansteckend ist, hast du einen Riesencluster.“

Spartenobmann für Überdenken der Pandemiepolitik

Pulker plädiert dafür, die Pandemiepolitik ganz generell zu überdenken. Es dürfe sich die geimpfte Mehrheit nicht mehr von einer Minderheit treiben lassen, spricht sich Pulker für ein „beinhartes Durchgreifen“ aus. Wenn die Krankenhausbetten voll seien, dann seien sie halt voll.

Runtastic-Gründer war mit von der Partie

Florian Gschwandtner, der mit der Fitness-App Runtastic reich wurde, hatte sich am Sonntag für die Party entschuldigt und bedauerte, seiner Vorbildfunktion nicht gerecht geworden zu sein. Er hatte ein Video von der Party gepostet, es später aber wieder gelöscht.

In der Vergangenheit arbeitete Gschwandtner mehrfach für die ÖVP. Nach den Nationalratswahlen 2017 befand er sich bei den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ im Team der Türkisen. 2018 holte Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Gschwandtner als Experten in die Strategiestabsstelle im Kanzleramt („Think Austria“), die sich um strategische Themen für die Entwicklung Österreichs kümmern sollte.

Land Tirol prüft Strafverfahren

Das Land Tirol verurteilte indes die Vorgänge in dem Lokal „aufs Schärfste“ und ließ wissen, dass die Gesundheitsbehörde rechtliche Schritte und die Einleitung eines Strafverfahrens gegen den Betreiber prüfe. Der Strafrahmen betrage bis zu 30.000 Euro, hielt die Behörde fest, die zudem eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft angekündigt hatte. Es wurde betont, dass Behörde und Polizei eine „Null-Toleranz-Politik“ verfolgen würden.

Bürgermeister zeigt sich erzürnt

Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler (ÖVP) zeigte sich indes erzürnt. „Wir sind richtig sauer“, sagte er gegenüber der APA und machte aus seinem Ärger keinen Hehl. Solche Verstöße seien „völlig inakzeptabel“ und hätten ihn „überrascht“. Aktuell liefen „die Telefone heiß“, denn er sei „in ständiger Abstimmung mit Polizei und Bezirkshauptmannschaft, um solche Vorkommnisse künftig zu vermeiden“. Es gebe „wenige schwarze Schafe“, die den Ruf der Branche schädigten.

Momentan werde rechtlich geprüft, wie auf solche Verstöße reagiert werden könne. „Geldstrafen sind offensichtlich zu wenig“, befand Winkler. „Aus meiner Sicht bräuchte es rigorosere Bestimmungen.“ Auch eine „Einschränkung der Betriebe“, die sich nicht an die Regeln halten, könne er sich vorstellen. Die Rechtslage werde aktuell evaluiert. „Dies sind keine idealen Zustände – gerade vor den Hahnenkammrennen“, kommentierte Winkler die Auswirkungen des Videos auf den Ruf der Tourismusdestination Kitzbühel.