Wie Cine-Tirol-Leiter Johannes Köck in der Jahresbilanz betont, seien die geplanten Dreharbeiten in Tirol trotz der Coronavirus-Pandemie wie geplant über die Bühne gegangen. Die Produktionsfirmen hätten sich schnell an notwendige Hygienemaßnahmen und behördliche Vorgaben angepasst.
600 Drehtage konnte die Cine Tirol im Vorjahr verbuchen. Im Vorjahr konnten auch mehrere neue Produktionen speziell aus dem deutschsprachigen Raum nach Tirol geholt werden, so Köck.
Produktionen mit Tiroler Drehorten erreichten Millionen
Produktionen, die zumindest teilweise in Tirol gedreht wurden, haben laut Erhebung der Cine Tirol Film Commission ein 350-Millionen-Publikum erreicht – im Kino, übers Fernsehen, Internet-Kanäle oder Streamingangebote. Im Zusammenhang mit Filmproduktionen in Tirol gab es im Vorjahr auch mehrere Preise und Auszeichnungen.

Von beliebten Serien über Thriller bis zu Dokus
Zu Jahresbeginn standen die zunächst 18-tägigen Dreharbeiten im Februar für den Film „Klammer – Chasing the line“ am Patscherkofel und in Innsbruck auf dem Plan. Auch zwei Thrillerserien – eine davon als Verfilmung des Krimi-Bestsellers „Die Totenfrau“ des heimischen Autors Bernhard Aichner – wurden in Tirol gedreht, ebenso mehrere Spielfilme oder Teile davon.
Tirol diente auch für Serienspecials und neue Staffeln von „Der Bergdoktor“ und „Die Bergretter“ als Kulisse. Am Mieminger Plateau wurde dagegen für eine Comedy-Serie mit Nina Proll gedreht.

Die Spieldokumentation „Im Silberreich – das Netz der Fugger“ entstand über mehrere Monate hinweg im Raum Schwaz, das in früheren Jahrhunderten zu einem Zentrum des Silberabbaus in Europa wurde. Damals wuchs der Ort zur zweitgrößten Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Österreich – hinter Wien.
Tirol-Werbung-Geschäftsfeld will Tirol ins Bild rücken
Die Cine Tirol Film Commission ist ein spezielles Geschäftsfeld der Tirol Werbung. Mit einem Budget von rund einer Million Euro im Jahr soll sie Tirol mit der Akquise von Filmdrehs und Fotoshootings ins Bild rücken. Zum einen gehe es darum, Tirol als Standort für Dreharbeiten zu bewerben.
Ein großer Schwerpunkt ist die Unterstützung von Filmteams, um die richtigen Drehorte zu finden, Drehgenehmigungen zu bekommen oder sonstige Schwierigkeiten auf dem Weg zu räumen. Spezielle Filmprojekte werden laut Cine-Tirol-Leiter Johannes Köck auch direkt finanziell unterstützt.