Der Chorverband Tirol, früher als „Tiroler Sängerbund“ bekannt, kümmert sich seit mittlerweile über 160 Jahren um die Belange des Chorwesens in Tirol. Aktuell gehören dem Verband rund 500 Chöre und Ensembles mit rund 11.500 Sängerinnen und Sängern an, wie Landesobfrau Ursula Oberwalder erklärte: „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Traditionswesens und zur Weiterentwicklung der Chöre und Ensembles in unserem Land.“
Landespreis für Chöre und Vokalensembles
Der Landespreis dient der Würdigung herausragender Leistungen von Tiroler Chören mit dem Ziel, die kontinuierliche Aufbauarbeit und Weiterentwicklung in den Chören sichtbar zu machen und dadurch auch andere Chöre und Ensembles zur Hebung ihres Leistungsniveaus und zu hervorragender Vereinsarbeit zu motivieren.
Der Landespreis für Chöre und Vokalensembles wird jährlich in zwei Kategorien vergeben und ist mit jeweils 2.500 Euro pro Kategorie dotiert. Aufgrund der im vorigen Jahr ausgefallenen Verleihung wurden diesmal jeweils zwei Preisträger ausgezeichnet.
Vier Chöre und Ensembles ausgezeichnet
In der Kategorie „Gemischte Chöre und Ensembles“ gewannen die Sängervereinigung Mühlau (2020) und der Gospelchor Wildschönau (2021). Den Preis in der Kategorie „Frauen-Männer-Jugend-Kinderchöre und Ensembles“ erhielten einerseits der CHOROPAX Kammerchor Wattens (2020), andererseits der Volksschul- und außerschulische Chor Spatzenhaufen (2021).
Großer Teil der Tiroler Kultur
Das Chorwesen sei in Tirol ein fester Bestandteil des Gemeinschaftslebens und ein wichtiger Kulturträger, betonte der für das Traditionswesen zuständige Landesrat Johannes Tratter (ÖVP): „Zahlreiche Chöre begeistern landauf landab durch ihr großes Engagement und das hohe Niveau ihrer Vortragskunst. Mit dem Landespreis für Chöre und Vokalensembles würdigen wir die Leistungen der Sängerinnen und Sänger.“