Das tote Tier wurde von der Polizei geborgen und dem zuständigen Jagdorgan übergeben. Jetzt soll es in Innsbruck von der AGES untersucht werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist laut Polizei davon auszugehen, dass der im Bereich Pontlatz gefundene Luchs durch die Kollision mit einem Kraftfahrzeug getötet wurde und der Unfalllenker anschließend Fahrerflucht beging. Das am Unfall beteiligte Fahrzeug dürfte dabei stark beschädigt worden sein. Von Seiten der Polizei wird um Hinweise ersucht.

Erster Luchsnachweis 2016 ebenfalls in Fließ
Im Bezirk Landeck gab es laut dem Land Tirol in den vergangenen Jahren mehrmals Nachweise von Luchsen. Der erste Luchs in Tirol wurde im Jahr 2016 in Fließ anhand eines Fotos nachgewiesen. Die nächsten Nachweise im Bezirk Landeck stammen dann aus dem Jahr 2019 in Kappl, Fiss und Grins. Auch 2020 wurde in Kappl zwei Mal ein Luchs fotografiert.
Luchs nach Rehriss genetisch nachgewiesen
Erstmals anhand eines Rehrisses genetisch nachgewiesen wurde ein Luchs heuer im Jänner in Weißenbach im Außerfern. Dabei dürfte es sich um jenes Tier handeln, das sowohl vor als auch nach dem genetischen Nachweis von einer Wildkamera in Vorderhornbach fotografiert wurden. Im Juni dieses Jahres wurde ein Luchs in Trins, ein weiterer im September in Nauders fotografiert. Nutztierrisse von Luchsen sind keine bekannt.
Die in Tirol nachgewiesenen Luchse stammen, soweit bestimmbar, bisher alle von der Luchspopulation in der Nordostschweiz und sind dementsprechend von Westen über Vorarlberg bzw. den an den Bezirk Landeck angrenzenden Kanton Graubünden nach Tirol gekommen.